Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Baur, Armin |
---|---|
Titel | Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern? Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns. Gefälligkeitsübersetzung: Are active participation and involvement in environmental protection actions changing the environmental action of pupils? Empirical study of an intervention to change environmental action. |
Quelle | Hamburg: Kovac (2013), 212 S. |
Reihe | Schriftenreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8300-6968-3 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Wissen; Lebensalter; Schule; Schüler; Schülerin; Handlungsorientierung; Unterricht; Geschlecht; Natur; Verantwortung; Partizipation; Abfalltrennung; Umwelt; Nachhaltige Entwicklung; Hochschulschrift; Intervention; Deutschland |
Abstract | "In dieser Studie wird die Wirkung der Unterrichtsmethode (des Unterrichtskonzepts) der 'aktiven Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen' auf das Umwelthandeln von Schülern untersucht. Die Methode besteht aus zwei Phasen. In der 1. Phase werden Fakten- und Handlungswissen vermittelt und in der 2. Phase planen, gestalten und führen die Schüler eine Umweltschutzaktion aus. Bei der Untersuchung wurde das Umwelthandeln nicht nur in Form des selbstberichteten Handelns erhoben, sondern auch das reale beobachtbare Handeln erfasst. Zur Ermittlung des beobachtbaren Handelns wurden spezielle Feldexperimente konzipiert und eingesetzt. Da das Umwelthandeln ein sehr breites Spektrum darstellt, wurde in der Untersuchung der Fokus auf zwei Handlungsbereiche gerichtet: Müll trennen und Naturschutz (Schutz von Feuersalamandern). Bei beiden Themenbereichen wurde die Unterrichtsmethode angewandt und die Wirkung auf das Handeln gemessen. Das Untersuchungsdesign zum Handlungsbereich Müll trennen war rein quantitativ angelegt. Das Design zum Handlungsbereich Naturschutz stellte eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden dar. Innerhalb beider Handlungsbereiche gab es Test- und Kontrollgruppen. Die Daten wurden zu drei Messzeitpunkten erhoben (pre, post und follow-up). Die ermittelten Ergebnisse zeigen, dass die Unterrichtsmethode wirkungsvoll ist; es konnte eine Verbesserung des berichteten und des beobachtbaren Handelns bzw. der Handlungsbereitschaft gemessen werden. Das Umweltbewusstsein und das Geschlecht hatten keinen Einfluss auf die Veränderungen." (Verlagsangabe). "In this study the effect of the teaching method (the teaching concept) 'active participation and organization of environmental protection activities' to the environmental behaviour of pupils is investigated. The teaching method consists of two phases. In the first phase knowledge about facts and knowledge about behaviour to preserve the environment is taught. In the second phase the pupils plan, create and perform an environmental activity. Not only the reported bahaviour but also the observable behaviour was recorded. For the capturing of the observable behaviour field experiments were designed and used. Environmental behaviour covers a wide range. Therefore, two behavioural areas were focused in the study: waste separation and nature conservation (protection of spotted salamanders). In both behavioural areas the teaching method was applied and the effect of the environmental behaviour was quantified. The research design of the area waste separation was quantitative. Nature conservation was investigated through a combination of quantitative and qualitative methods. Within both behavioural areas there were test and control groups. Data was gathered on three points of time (pre, post and follow-up). The outcomes show that the teaching method is effective. There are improvements in reported and observable behaviour respectively willingness to act. Environmental perception and gender had no influence on the changes." (publisher's description). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |