Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPiller, Edith Maud (Hrsg.); Schnurr, Stefan (Hrsg.)
TitelKinder- und Jugendhilfe in der Schweiz.
Forschung und Diskurse.
Gefälligkeitsübersetzung: Child and youth welfare in Switzerland. Research and discourses.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2013), 388 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-531-18459-8; 978-3-531-18459-3; 978-3-531-19061-7
DOI10.1007/978-3-531-19061-7
SchlagwörterSozialisation; Sozialisationsbedingung; Kinderschutz; Kinderbetreuung; Geschichte (Histor); Pluralismus; Rechtsgrundlage; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Praxis; Risiko; Wirkung; Schweiz
Abstract"In der Schweiz hat sich ein ausdifferenziertes System der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, über das jedoch immer noch zu wenig Wissen verfügbar ist. Erst in den letzten Jahren ist die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz endlich auch vermehrt zu einem Thema der Forschung geworden. Dieser Sammelband bietet nun erstmals einen empirisch fundierten und thematisch breiten Einblick in Handlungsfelder und fachliche Diskurse der schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe. Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte werden in kompakter und verständlicher Form vorgestellt und mit Blick auf Ansätze zur Weiterentwicklung guter Praxis diskutiert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Edith Maud Piller und Stefan Schnurr: Forschung zur schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe - eine Einleitung (7-19); 1. Kindesschutz, Heimerziehung und Pflegekinderhilfe. Peter Voll und Andreas Jud: Management by diffusion? Zum Umgang mit Risiken im zivilrechtlichen Kindesschutz (23-52); Dorothee Schaffner und Angela Rein: Jugendliche aus einem Sonderschulheim auf dem Weg in die Selbstständigkeit - Übergänge und Verläufe Anregungen für die Heimpraxis aus der Perspektive von AdressatInnen (53-78); Mandy Schöne, Antje Sommer und Annegret Wigger: Vergemeinschaftungsprozesse als vergessene Dimension der stationären Jugendhilfe. Eine ethnografische Fallstudie (79-100); Lawrence Ossipow, Gaelle Aeby und Marc-Antoine Berthod: Trugbilder des Erwachsenenlebens. Autonomie lernen in sozialpädagogischen Einrichtungen für Minderjährige - eine ethnografische Studie (101-128); Yvonne Gassmann: Diversität in der Pflegekinderhilfe. Untersuchungen zu Entwicklungsverläufen und zur strukturellen Vielfalt von Pflegeverhältnissen (129-161); 2. Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Schule. Rahel Heeg und Florian Baier: Wirkungschronologien in der Schulsozialarbeit (165-196); Christian Vogel: Mythos Kooperation. Die Klischierung des Legitimationsproblems in aktuellen Institutionalisierungsformen der Schulsozialarbeit (197-228); Caroline Müller, Christoph Mattes, Jutta Guhl und Carlo Fabian: Risikoentwicklungen bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig erkennen und intervenieren. Evaluationen von Pilotprojekten in der Deutschschweiz (229-254); 3. Ambulante Dienste. Éric Paulus, Jean-Pierre Tabin et Bhama Steiger: Évaluation de l'action éducative en milieu ouvert dans le canton de Vaud (257-265); 4. Offene Jugendarbeit. Renate Gutmann und Julia Gerodetti: Offene Jugendarbeit in der Schweiz - Forschung und Entwicklung. Ein systematischer Überblick (269-294); 5. Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dorothee Schaffner und Matthias Drilling: Junge Erwachsene in der Sozialhilfe. Folgen veränderter Bedingungen am Übergang in die Erwerbsarbeit (297-331); Elisa Streuli: Geld, Knappheit und Verschuldung im Jugendalter. Zwischen finanzieller Abhängigkeit und Mündigkeit (333-366); 6. Kinder- und Jugendhilfe in historischer Perspektive. Gisela Hauss und Beatrice Ziegler: Die zunehmende Bedeutung von Körper und Anlage. Männliche Jugendliche in den Fallgeschichten der Jugendfürsorge (1920-1950) (369-383).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: