Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Többe-Schukalla, Monika |
---|---|
Titel | Paradigmen der politischen Bildung und Erziehung in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Paradigms of political education in their importance for social work. |
Quelle | Aus: Benz, Benjamin (Hrsg.); Rieger, Günter (Hrsg.); Schönig, Werner (Hrsg.); Többe-Schukalla, Monika (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim: Beltz Juventa (2013) S. 166-181 |
Reihe | Politik sozialer Arbeit. 1 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7799-2869-0 |
Schlagwörter | Erziehung; Didaktik; Subjekt (Phil); Politik; Politische Bildung; Handlungsfähigkeit |
Abstract | Die Kontroversen um Ziele und Inhalte der schulischen Politikdidaktik haben in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Kontexten zu Neuorientierungen und Paradigmenwechseln geführt. Diese sind, wenngleich primär auf den schulischen Kontext fokussiert, durchaus von Bedeutung für die Sozialarbeit. Paradigmen der politischen Bildung und Erziehung, inspiriert durch Konflikttheorien, marxistische Gesellschaftsanalysen sowie normativ-ontologische Theorien, können als engagierte Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Realitäten verstanden werden. Sie stellen für die Sozialarbeit zugleich Herausforderungen, Abgrenzung und eigenständige Weiterentwicklung dar, die sie für politisch bildende Prozesse zur Erlangung einer lebensweltorientierten politischen Handlungskompetenz ihrer unterschiedlichen Zielgruppen nutzen kann. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |