Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartnack, Florian |
---|---|
Titel | Zusammenraufen durch zusammen raufen!? Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung durch kämpferische Spiele und Übungen in der Schule. |
Quelle | Aus: Happ, Sigrid (Hrsg.); Zajonc, Olaf (Hrsg.): Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2012. 2. Symposium der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 20. - 21. September 2012 in Hamburg. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina (2013) S. 181-186 |
Reihe | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 227 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-88020-596-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Emotion; Gewalt; Selbstkonzept; Verhaltensänderung; Soziales Verhalten; Kampfsport; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Taekwondo; Kooperation |
Abstract | In Lehrplänen für den Sportunterricht wird immer wieder die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen im und durch Sport gefordert. Der Beitrag beschreibt Zusammenhänge vom Kämpfen bzw. Kampfsport und der Entwicklung des Selbstkonzepts sowie des Sozialverhaltens. Mit Fokus auf die Gewaltprävention wird weiter eine Ergebnisauswahl der Studie "Taekwondo und kooperative Körperkontaktspiele als gewaltpräventive Maßnahmen in der Schule" (Hartnack & Diekmann, 2011) vorgestellt und ein Ausblick auf das laufende Forschungsprojekt zum Kämpfen aus Schülerperspektive gegeben. Verf.-Referat (geändert). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2014/1 |