Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Raum und Raumerschließung aus pädagogischer Perspektive.
Quelle
Aus: Westphal, Kristin (Hrsg.); Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert.Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2013) S. 197-215Verfügbarkeit
Die pädagogische Auseinandersetzung mit Raum ist durch eine hohe Diversität geprägt, die auf ganz unterschiedliche Ansätze und Erkenntnisinteressen zurückgeht. Als eine generelle Tendenz in der Diskussion lässt sich ausmachen, dass cartesianische Ansätze nicht hinreichend sind, um die Relevanz von Raum im Kontext von Lern- und Bildungsprozessen zu erfassen. Hierfür scheint ein differenziertes und mehrdimensionales Verständnis notwendig zu sein, das sowohl die prägende Wirkung wie auch die Plastizität und Gestaltbarkeit berücksichtigt. Der Beitrag beleuchtet verschiedene Ansätze und Dimensionen zur Entfaltung eines solchen differenzierten Raumverständnisses, die in der Diskussion teilweise unverbunden nebeneinander stehen. Gerade in der Verbindung verschiedener Zugänge scheint eine vielversprechende Möglichkeit zu liegen, nicht nur in Konstitution von Raum als Lebenswelt, sondern auch die Erschließung von Räumen durch Subjekte in ihrer Bildungsrelevanz zu erfassen. Nach einer kurzen Skizzierung der Diskurse in der Pädagogik und ihre Bezüge zur Raumthematik werden verschiedene Aspekte von Raum, Ort und Räumlichkeit diskutiert: In den Blick genommen werden gesellschaftliche Bezüge, die Relevanz symbolischer Strukturen sowie die Potentialität von Räumen. Vor dem Hintergrund dieser "Raumdimensionen" wird im Anschluss an die Sozialraumdiskussion und an das Konzept von Räumlichkeit in "Sein und Zeit" (Heidegger 1993) ein Vorschlag für ein erweitertes Verständnis von Raumaneignung resp. -erschließung entwickelt, das die Komplexität von räumlicher Erschließung aus einer bildungstheoretischen Perspektive zu erfassen und somit der sogenannten "Raumfalle" (vgl. Lippuner/Lossau 2010, 115) zu entgehen sucht. Der Artikel schließt mit dem Versuch, dieses komplexe Konzept für die empirische Raum- und Bildungsforschung in Form von methodischen Überlegungen fruchtbar zu machen. Es geht hier um eine Form der Erforschung von "Räumen", die die oft übersehene räumliche Konstitutionsleistung und Aneignungspraktiken der Subjekte berücksichtigt, ohne die prägende Seite des Raums, seine Widerständigkeit und oft auch Machtdurchdrungenheit auszublenden. (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-7799-3020-X; 978-3-7799-3020-4
Unger, Alexander: Raum und Raumerschließung aus pädagogischer Perspektive. .
3184269
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)