Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kielblock, Stephan |
---|---|
Titel | Forschungsfeld "Lehrkräfte an Ganztagsschulen". Eine Übersicht aus Perspektive der Bildungsforschung. |
Quelle | Gießen: Justus-Liebig-Univ., Fachbereich 03, Inst. für Erziehungswiss. (2013), 24 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Gießener Beiträge zur Bildungsforschung. 4 |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 22-24 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2193-9187 |
URN | urn:nbn:de:hebis:26-opus-95701 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Schulentwicklung; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Mitwirkung; Aufgabe; Belastung; Innovation; Umsetzung; Deutschland |
Abstract | Das Themenfeld "Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen" wird in vielfältigen einschlägigen Forschungsarbeiten diskutiert. Nach wie vor sind allerdings Bemühungen, die auf einer Meta-Ebene die unterschiedlichen Befundlagen bündeln und ins Verhältnis zueinander setzen, ausstehend. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, einen ersten Versuch zu unternehmen, die aktuell breit verstreuten Ergebnisse zu Lehrkräften an Ganztagsschulen zusammenzutragen. Ob Lehrerinnen und Lehrer überhaupt prinzipiell die für die erfolgreiche Umsetzung des Ganztagsbetriebs notwendige Innovations- bzw. Veränderungsbereitschaft zeigen, und wie diese Bereitschaft mit Prozessen der Schulentwicklung verwoben ist, steht im Zentrum des [...] zweiten Abschnitts. Im Anschluss daran wird im dritten Abschnitt zu klären sein, ob eine solche Haltung, Veränderungen positiv gegenüberzustehen, auch tatsächlich zur aktiven Beteiligung der Lehrkräfte an der Gestaltung und Umsetzung des ganztägigen Schulbetriebs führt. Die Frage, ob das an Ganztagsschulen verstärkt einzubringende Engagement zu einer vermehrten Belastung führt, ist Thema des vierten Abschnitts. Hieran schließen sich fünftens Überlegungen an, welche Konsequenzen sich für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ergeben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |