Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenReitinger, Johannes (Hrsg.); Nausner, Ernst (Hrsg.); Weinberger, Alfred (Hrsg.)
TitelQuantitative Forschung im pädagogischen Feld.
Gefälligkeitsübersetzung: Quantitative research in the field of pedagogics.
QuelleAachen: Shaker (2013), 255 S.Verfügbarkeit 
ReiheBerichte aus der Pädagogik
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0945-0920
ISBN3-8440-1691-0; 978-3-8440-1691-8
SchlagwörterPädagogisches Handeln; Erziehungswissenschaft; Datenerhebungstechnik; Forschungsdesign; Forschungsplanung; Methode; Pädagogische Forschung; Quantitative Forschung; Lehrerausbildung; Datenanalyse; Wissenschaftstheorie; Habitus; Verfahren; Forscher; Forschungsprojekt
AbstractIm theoretischen Diskurs zur Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer haben sich in den vergangenen Jahren zwei handlungsleitende Thesen herausgebildet. Eine dieser Thesen besagt, dass ein forschender Habitus - eine forschende Grundhaltung also - Lehrerinnen und Lehrern dabei helfe, ihren Unterricht reflektierter und effektiver zu gestalten. Die zweite These geht davon aus, dass Pädagogik grundsätzlich eine theorie- und evidenzbasierte Ausrichtung pflegen solle, um sich so als reflektierte wissenschaftliche Domäne effektiv weiterentwickeln zu können. Wie die Beiträge dieses Bandes zu erkennen geben, stehen die Herausgeber und Autoren hinter diesen Thesen. Sie erkennen darin aber auch gleichzeitig die Notwendigkeit, Pädagoginnen und Pädagogen auf dem Weg zur Internalisierung eines forschenden Habitus sowie zur evidenzbasierten Orientierung der Pädagogik zu unterstützen. Mit dem vorliegenden Band wird diese Notwendigkeit wahrgenommen, indem die Leserschaft zur wissenschaftstheoretischen Reflexion eingeladen wird. [Des Weiteren] bietet dieses Buch konkrete Hilfestellungen zur eigenen Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten, da eine nachhaltige Internalisierung wissenschaftlichen Handelns wohl nur durch die unmittelbare persönliche Erfahrung gewährleistet werden kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: