Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Greving, Heinrich (Hrsg.); Schäper, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Heilpädagogische Konzepte und Methoden der Heilpädagogik. Orientierungswissen für die Praxis. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2013), 209 S. |
Reihe | Praxis Heilpädagogik. Konzepte und Methoden |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-023076-X; 978-3-17-023076-7 |
Schlagwörter | Biografische Methode; Methode; Kreativität; Selbstbestimmung; Diagnostik; Entwicklungspädagogik; Erziehungshilfe; Ethik; Sexualität; Sonderpädagogik; Konzeption; Maßnahme; Praxisbezug; Theorie; Behinderter; Geistig behinderter Mensch; Deutschland |
Abstract | In der konkreten Praxis der heilpädagogisch Tätigen hat sich eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Konzepten und Methoden etabliert. Die Einheit von Praxis, Profession und Wissenschaft immer wieder neu auszuweisen, gehört gerade vor dem Hintergrund sich ergänzender methodischer Angebote zu den zentralen Aufgaben der Weiterentwicklung der Heilpädagogik. Dazu leistet dieser Band einen grundlegenden Beitrag, indem methodische Konzepte mit theoretischen Annahmen zur Zielsetzung und ethischen Basierung in Verbindung gebracht werden. Der Fokus ist immer auf das konkrete heilpädagogische Handeln gerichtet. Die Palette der Praxiskonzepte reicht hierbei von dem klassischen Handlungskonzept der Heilpädagogischen Übungsbehandlung (HPÜ) bis hin zu Konzepten zur Beziehung und Kreativität bzw. zentralen pädagogischen Leitideen wie etwa Selbstbestimmung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |