Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krautz, Jochen (Hrsg.); Schieren, Jost (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2013), 278 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2851-5; 978-3-7799-2851-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Bildungsprozess; Beziehung; Emotion; Individualpsychologie; Persönlichkeit; Persönlichkeitsbildung; Zwischenmenschliche Beziehung; Anthropologie; Soziale Beziehung; Schulentwicklung; Lehrer; Lehrerausbildung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Soziales Verhalten; Unterricht; Fachdidaktik; Kunstunterricht; Existenzialismus; Wertevermittlung; Biografie; Erzieher |
Abstract | Der Band regt eine Neubesinnung auf Persönlichkeit und Beziehung als grundlegende pädagogische Kategorien an. Heute prägen vielfach funktionale Kompetenzraster, selbstgesteuertes Lernen und evaluierbare Standards das pädagogische Geschehen. Die Autoren des Bandes argumentieren dagegen, dass Pädagogik im Kern ein interpersonales Beziehungsgeschehen zwischen Lehrenden und Lernenden ist, das auf Persönlichkeitsbildung zielt und eine gebildete Lehrerpersönlichkeit voraussetzt. Die Beiträge beleuchten in vier Abschnitten anthropologische Grundlagen der Interpersonalität, empirische Befunde zur Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und des pädagogischen Bezugs, pädagogische und didaktische Konzeptionen, die hieraus folgen können, sowie reflektierte Beispiele aus der pädagogischen Praxis und Lehrerbildung. So kann die Publikation insgesamt als Plädoyer für eine verstärkte Besinnung auf genuin pädagogisches Denken und Handeln in Wissenschaft und Praxis verstanden werden. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |