Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sarter, Heidemarie |
---|---|
Titel | Mehrsprachigkeit und Schule. Eine Einführung. |
Quelle | Darmstadt: WBG (2013), 128 S. |
Reihe | Einführung Erziehungswissenschaft |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [113]-125 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-534-25610-7; 978-3-534-25610-5; 978-3-534-73369-9; 978-3-534-73370-5 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Erwartung; Sozialisation; Bildungspolitik; Schule; Lehrerrolle; Lernkultur; Sprache; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Sprachwechsel; Sprechen; Unterrichtssprache; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Bilinguale Erziehung; Europäische Dimension; Migration; Migrationshintergrund; Globalisierung; Lebenslanges Lernen; Heterogenität; Herkunftsland |
Abstract | Die Fähigkeit, verschiedene Sprachen zu verwenden, wird in einer globalisierten Welt immer mehr über die beruflichen Chancen von Schülerinnen und Schüler entscheiden. Ausgehend von den neuesten bildungspolitischen Richtlinien auf europäischer Ebene zur Förderung sprachlicher Fertigkeiten, diskutiert die Autorin die aktuelle Situation an den Schulen. Denn sowohl die Schülerschaft, die verschiedene Muttersprachen mitbringt, als auch die Zielsetzung, die Schülerinnen und Schüler zu mehrsprachiger Kommunikation und Handlungsfähigkeit auszubilden, erfordern eine Umgestaltung des Fremdsprachenunterrichts. Ausgehend von den gesellschaftlichen Anforderungen, werden Möglichkeiten und gegenwärtige Grenzen der Sprachausbildung in den Schulen diskutiert und Zukunftsperspektiven aufgezeigt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |