Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Helsper, Werner |
---|---|
Titel | Die Bedeutung von Übergängen im Bildungsverlauf. Einleitender Beitrag. Gefälligkeitsübersetzung: The meaning of transitions in the course of education. Introductory article. |
Quelle | Aus: Siebholz, Susanne (Hrsg.); Schneider, Edina (Hrsg.); Busse, Susann (Hrsg.); Sandring, Sabine (Hrsg.); Schippling, Anne (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 21-28
PDF als Volltext |
Reihe | Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 40 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-18236-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18988-8_2 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Soziale Ungleichheit; Bildungsberatung; Schulübergang; Statuswechsel |
Abstract | Der Sammelband "Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs" beschäftigt sich mit den Bezugslinien zwischen Bildung und der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheit. Der Sammelband gliedert sich in vier thematische Bereiche (1. Übergänge, 2. Migration, 3. Bildungsorte und 4. Diskurse). Der vorliegende Beitrag leitet in den ersten Teil des Sammelbandes ein, der dem Themenschwerpunkt "Übergänge" gewidmet ist. Übergänge oder Transitionen sind ein grundlegender Bestandteil aller Gesellschaften. Der Beitrag skizziert zunächst die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, aus denen sich Übergänge in den Blick nehmen lassen. Im zweiten Abschnitt des Beitrags werden die einzelnen Beiträge, die in diesen Themenblock behandelt werden, kurz vorgestellt. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/1 |