Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Scherf, Daniel |
---|---|
Titel | Leseförderung aus Lehrersicht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 467 S.
PDF als Volltext Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012. |
Reihe | Research |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [443]-462 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-02476-3; 978-3-658-02476-5 |
DOI | 10.1007/978-3-658-02477-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Gruppendiskussion; Interview; Qualitative Forschung; Vergleich; Lehrer; Lehrerfortbildung; Fachwissen; Motivation; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Leseförderung; Lesen; Dokumentarische Methode; Hochschulschrift; Konzeption; Professionalität; Deutschland |
Abstract | Auf welchen Wissensgrundlagen betreiben Lehrende Leseförderung? Die Beantwortung dieser Frage ist aufgrund der Bedeutung des Lesens als kultureller Basiskompetenz von hohem gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichem Interesse. Der Autor rekonstruiert das Wissen von LeseförderlehrerInnen und bewertet, inwiefern dieses in lesedidaktischer, pädagogischer sowie kognitionspsychologischer Hinsicht als professionell gelten kann. Die dokumentarische Auswertung von Gruppendiskussionen und narrativen Interviews führt unter anderem zur Erkenntnis, dass für professionelles Leseförderhandeln Wissensbestände nötig sind, die sich deutlich von gängigen lesedidaktischen Ansätzen unterscheiden. Aus dieser Studie erwachsen folglich sowohl Anregungen für lesedidaktische Konzeptionen als auch deren Distribution. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |