Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heimlich, Ulrich; Hillenbrand, Clemens; Melzer, Conny; Hagen, Tobias; Heinrich, Martin; Urban, Michael; Werning, Rolf; Moser, Vera; Buchmann, Ulrike; Bylinski, Ursula; Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard; Lelgemann, Reinhard; Rothenberg, Birgit; Schindler, Christiane |
---|---|
Sonst. Personen | Döbert, Hans (Hrsg.); Weishaupt, Horst (Hrsg.) |
Titel | Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2013), 285 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Kurzexpertise Berufsbildung Kurzexpertise Frühkindliche Bildung Kurzexpertise Allgemeinbildende Schule Kurzexpertise Hochschule |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2916-1; 978-3-8309-2916-1 |
Schlagwörter | Forschung; Schule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Handlungsorientierung; Unterrichtsforschung; Inklusion; Ausbildung; Berufsbildung; Professionalisierung; Fachkraft; Hochschullehrer; Weiterbildung; Vernetzung; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Entscheidende Veränderungen der Schul- und Unterrichtskonzeption sind erforderlich, damit der Übergang zu inklusiver Bildung gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 in Deutschland gelingt. Nur in einem längerfristigen Prozess mit einer großen Vielfalt an Aufgaben und Herausforderungen und unter maßgeblicher Beteiligung des pädagogischen Personals in den Bildungseinrichtungen ist dies zu erreichen. So liegt es nahe, sich dem Thema der Professionalisierung für eine inklusive Bildung auch in der wissenschaftlichen Forschung verstärkt zuzuwenden. Wichtige Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang u.a. die Erwartungen an die Fachkräfte für inklusive Bildung sowie deren Aus- und Weiterbildung, die Anpassung der einzelnen Ausbildungsstrukturen, die Verknüpfung von Einstellung, Wissen und Handeln sowie die Verzahnung theoretischer und praktischer Aspekte im Rahmen der Ausbildung. Mit diesen und vielen weiteren Gesichtspunkten beschäftigen sich die Beiträge des Bandes, der einen bedeutenden und aufschlussreichen Beitrag zum aktuellen Inklusionsdiskurs im Bildungswesen leistet und einen Anstoß für die weitere Forschung auf diesem Gebiet über alle Bildungsbereiche hinweg geben möchte. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |