Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jeuk, Stefan |
---|---|
Titel | Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. 2., aktual. Aufl. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2013), 158 S. |
Reihe | Lehren und Lernen |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 147-154 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-17-023268-1; 978-3-17-023268-6 |
Schlagwörter | Pädagogik; Diagnostik; Kind; Vorschule; Schulkind; Leistungsbeurteilung; Lernschwierigkeit; Didaktik; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grammatik; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Bilinguale Erziehung; Migration; Zweitsprachenerwerb; Benachteiligung; Fallbeispiel; Migrant; Deutschland |
Abstract | Mit diesem Band sollen Lehrkräften aller Schularten Hilfen an die Hand gegeben werden, wie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt werden können. Hierzu wird zunächst die Lebens- und Bildungssituation mehrsprachiger Kinder in Deutschland dargestellt. Die Kenntnis der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, mehrsprachige Kinder in Deutschland besser zu verstehen (Kap. 1). Im 2. Kapitel werden Ergebnisse der aktuellen Zweitspracherwerbsforschung vorgestellt, sofern sie für schulische Lernprozesse relevant sind; im 3. Kapitel geht es um die sprachlichen Bereiche, die für mehrsprachige Kinder besonders schwer zu erwerben sind. Das 4. Kapitel widmet sich der Sprachstandsfeststellung und der Sprachdiagnostik. Dies ist ein Thema, das in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird doch von Lehrkräften erwartet, Förderung und Unterricht aufgrund von Lernstandsanalysen und individuellen Beobachtungen zu konzipieren. Auch im Rahmen von Zuweisungsentscheidungen (z. B. Zurückstellung vom Schulbesuch oder Zuweisung zusätzlicher Sprachförderangebote) werden diagnostische Vorgehensweisen immer wichtiger. Im 5. und 6. Kapitel stehen die Förderung und der Unterricht im Zentrum. Ausgehend von den Prämissen einer interkulturellen Pädagogik werden in Kapitel 5 didaktische Modelle vorgestellt und diskutiert, in Kapitel 6 werden die Überlegungen auf Fragen der Sprachförderung und des Sprachunterrichts übertragen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |