Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huber, Matthias |
---|---|
Titel | Die Bedeutung von Emotion für Entscheidung und Bewusstsein. Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik am Beispiel von Damasios Theorie der Emotion. |
Quelle | Würzburg: Königshausen & Neumann (2013), 137 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 115-123 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8260-5011-8; 978-3-8260-5011-4 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Bewusstsein; Emotion; Empfindung; Entscheidung; Kognition; Rezeption; Selbstkonzept; Hirnforschung; Neurowissenschaften; Vernunft; Einflussfaktor; Konzeption; Modell; Problem; Theorie |
Abstract | Welchen Einfluss haben Emotionen auf Entscheidungsprozesse und Bewusstsein? Welchen Stellenwert kann man Emotionen im Lichte neurowissenschaftlicher Forschung beimessen und welche Implikationen ergeben sich daraus für die Pädagogik? Das vorliegende Buch stellt sich der Aufgabe, der mehr oder weniger trivialen Ratgeberliteratur und pädagogischer Theorie ein systematisches Modell neurowissenschaftlicher Hypothesen gegenüberzustellen. Der einleitende Diskurs macht sowohl auf das aktuelle und durchaus problematische Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaft aufmerksam, als auch auf jenes von Emotion und Pädagogik. [...] Daran anschließend [werden] die Forschungsergebnisse Damasios zusammengefasst und erläuternd dargestellt und ein aus neurowissenschaftlicher Sicht geformtes Modell von Emotion und Entscheidung skizziert. [...] Die Arbeit versucht, die neurologisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der geisteswissenschaftlich orientierten Pädagogik zur Verfügung zu stellen, ohne den pädagogischen Auftrag zu verneinen. Vielmehr wird der Pädagogik ein Denkmodell zur Seite gestellt, das prekäre Erziehungssituationen bewältigen hilft, diese eben unter neuen, neurowissenschaftlichen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |