Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Auernheimer, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. 5. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 230 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-01827-5; 978-3-658-01827-6 |
DOI | 10.1007/978-3-658-01828-3 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Bildungsbeteiligung; Bildungsbiografie; Bildungssystem; Förderungsmaßnahme; Kind; Schule; Schulforschung; Schüler; Schülerleistung; Unterrichtsprozess; Mehrsprachigkeit; Leseförderung; Lesekompetenz; Ungleichheit; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Berufsausbildung; Statistik; Sonderschule; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Fallbeispiel; Ausländer; Jugendlicher; Migrant; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; Frankfurt am Main; Schweden |
Abstract | "PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen." Die Beiträge verteilen sich auf die folgenden vier thematischen Aspekte: [1] Die PISA Studien: Herausforderung und Chance, [2] Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrationskindern, [3] Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz, [4] Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in Fallstudien. (DIPF/Verlag/Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |