Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nida-Rümelin, Julian |
---|---|
Titel | Philosophie einer humanen Bildung. |
Quelle | Hamburg: Ed. Körber-Stiftung (2013), 246 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89684-096-7; 978-3-89684-096-7 |
Schlagwörter | Bildungsbegriff; Bildung für alle; Humanistische Bildung; Erziehungsziel; Leitbild; Persönlichkeitsbildung; Selbstbestimmung; Verstehen; Verständigungsfähigkeit; Anthropologie; Bildungspolitik; Inklusion; Freiheit; Rationalität; Tugend; Verantwortung; Emanzipation; Verständigung; Deutschland |
Abstract | [Der Autor will mit dem Buch nicht im Detail Stellung nehmen, sondern eine "bildungspolitische Orientierung" geben.] Der erste Teil des Buches befasst sich entsprechend mit den anthropologischen Grundlagen humaner Bildung in drei Kapiteln: Das erste erörtert die anthropologische Dimension, das zweite stellt die zentralen Elemente humanistischer Philosophie vor, das dritte diskutiert drei Aspekte humaner, selbstbestimmter Praxis: Rationalität, Freiheit, Verantwortung. Der zweite Teil entwickelt das Bildungsziel humaner Vernunft in drei Kapiteln: Das erste plädiert für die Einheit der Vernunft, das zweite analysiert den Begriff und die Rolle von Verständigung und das dritte erörtert, welches Wissen für die Persönlichkeitsbildung relevant ist. Der dritte Teil entwickelt das Bildungsziel einer humanen Praxis in drei Kapiteln: Das erste befasst sich mit der Rolle der Tugenden für einen erneuerten Bildungs-Humanismus, das zweite mit den modernen Werten der Emanzipation, Inklusion und der Demokratie und das dritte postuliert resümierend drei Prinzipien einer humanen Bildungspraxis - die Einheit der Person, die Einheit des Wissens und die Einheit der Gesellschaft. (Orig./PRO). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |