Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schuler, Stephanie |
---|---|
Titel | Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen. Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2013), 273 S. Zugl.: Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2012. |
Reihe | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik. 15 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [253]-271 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1868-1441 |
ISBN | 3-8309-2835-1; 978-3-8309-2835-5 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Grounded Theory; Kind; Kindergarten; Vorschule; Frühpädagogik; Spiel; Lernen; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Datenanalyse; Datenerfassung; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Zahlbegriff; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Hinter dem Forschungsvorhaben steht die grundlegende Frage, wie mathematische Bildung im Kindergarten gestaltet werden kann, wenn sie den Besonderheiten des Kindergartens - insbesondere seiner größeren formalen Offenheit - Rechnung tragen will. Dieses Buch zielt auf die Prozessqualität vorschulischer mathematischer Bildung: Es wird empirisch untersucht, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Form mathematische Bildung in Alltagszusammenhängen in Kindergartengruppen realisiert werden kann. Dies geschieht am Beispiel von Spielen mit mathematischem Potenzial zum Erwerb des Zahlbegriffs. Die qualitativ angelegte Studie fokussiert dabei auf die Frage, wie entsprechende Lerngelegenheiten im Kontext der formalen Offenheit und unter Berücksichtigung frühkindlicher Formen des Lernens entstehen können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |