Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hafeneger, Benno (Hrsg.); Henkenborg, Peter (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. |
Quelle | Schwalbach, Taunus: Debus Pädag.-Verl. (2013), 273 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87920-273-7; 978-3-87920-273-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Demokratische Bildung; Identität; Selbstwertgefühl; Soziale Beziehung; Generationenbeziehung; Junge; Schule; Schülermitwirkung; Lehrerin; Lehrerausbildung; Schülerin; Schulleistung; Gerechtigkeit; Partizipation; Politische Bildung; Gewaltprävention; Jugendarbeit; Anerkennung; Heterogenität; Theorie; Jugendlicher; Deutschland; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Anerkennung, Achtung und Respekt gehören in der pädagogischen Arbeit unter dem Stichwort "Pädagogik der Anerkennung" zu den zentralen Voraussetzungen, wenn Entwicklung und Erziehung, Lernen und Bildung gelingen sollen. Positive Anerkennungserfahrungen in pädagogischen Einrichtungen sind für Kinder und Jugendliche wie auch für Erwachsene eine wesentliche Quelle für die eigene Identitätsbildung und ein positives Selbstwertgefühl. Dabei kann der Kern der pädagogischen Profession mit dem Begriff "Anerkennungsspezialist" charakterisiert werden. In dem Band wird das Thema in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch und grundlegend aufgenommen, dann direkter auf ausgewählte pädagogische Themen- und Praxisfelder bezogen. Schwerpunkte sind dabei die vielfältigen Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur sowie die Jugendarbeit und die Arbeit mit gewaltbereiten männlichen Jugendlichen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |