Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Viernickel, Susanne; Nentwig-Gesemann, Iris; Nicolai, Katharina; Schwarz, Stefanie; Zenker, Luise |
---|---|
Institution | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband; Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft |
Titel | Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Forschungsbericht. |
Quelle | Berlin: Alice-Salomon-Hochschule (2013), 161 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-930523-79-5 |
Schlagwörter | Bildungsauftrag; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Gruppendiskussion; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Familie; Elementarbereich; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Bildungsprogramm; Sprachförderung; Qualifikation; Pädagogische Fachkraft; Anforderung; Forschungsbericht; Kooperation; Leitung; Qualität; Rahmenbedingung; Team; Dokumentation; Deutschland |
Abstract | Die Studie [...] stellt mit ihrer Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden eine Besonderheit in der bundesdeutschen frühpädagogischen Forschungslandschaft dar. Sie liefert zum einen Informationen darüber, in welchem Umfang, mit welchen Schwerpunkten und unter welchen konkreten strukturellen Rahmenbedingungen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Anforderungen der Bildungsprogramme umsetzen und welcher zeitliche Aufwand hierfür eingesetzt bzw. für nötig erachtet wird. Entsprechende Daten liegen nun repräsentativ für Kitas in freier und öffentlicher Trägerschaft sowie für Einrichtungen in den alten und neuen Bundesländern vor. Zum anderen bietet sie anhand der dokumentarischen Analyse der Gruppendiskussionen einen vertieften Einblick in die spezifischen Dynamiken, denen die Prozesse der 'Herstellung' pädagogischer Qualität unterliegen, und rekonstruiert die Orientierungen, die den verschiedenen Umgangsformen von Kita-Teams bei der Bewältigung dieser aktuellen professionellen Aufgabe zugrunde liegen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |