Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Winner, Ellen; Goldstein, Thalia R.; Vincent-Lancrin, Stéphan |
---|---|
Institution | OECD |
Titel | Kunst um der Kunst Willen? Ein Überblick. |
Quelle | Paris: OECD (2013), 25 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | https://doi.org/10.1787/9789264180789-en |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Soziale Kompetenz; Sprachkompetenz; Bildende Kunst; Kunstunterricht; Musik; Tanz; Theater; Forschungsstand; Kulturelle Bildung; Entwicklung; Innovationspotenzial; Wirkung; OECD-Staaten |
Abstract | Dieser Überblick ist eine leicht überarbeitete Fassung des Schlusskapitels des Berichts "Kunst um der Kunst willen? Die Wirkungen Kultureller Bildung." Die komplette Publikation in englischer Sprache, "Art for Art's Sake? The Impact of Arts Education", zu finden unter: http://dx.doi.org/10.1787/9789264180789-en. In dieser Übersicht des Buchs fassen [die Autoren] seine Methodik und wichtigsten Ergebnisse zusammen, schlagen ein Programm für die künftige Forschung vor und leiten einige politische Empfehlungen aus unseren Ergebnisse ab. [Sie] beginnen, indem [sie] den gesellschaftspolitischen Rahmen abstecken und eine kurze Übersicht der Kompetenzen bieten, die in innovationsgetriebenen Gesellschaften erforderlich sind. Anschließend fassen [die Autoren] die wichtigsten Ergebnisse der Auswertung des aktuellen empirischen Wissens über die Wirkungen kultureller Bildung zusammen. Danach schlagen sie ein Programm für die künftige Forschung zur kulturellen Bildung vor und stellen eine politische Agenda zur Diskussion. Eines der Schlüsselargumente ist, dass der hauptsächliche Beitrag, den kulturelle Bildung zu Innovationsgesellschaften leistet, in der Entwicklung umfassender und wichtiger geistiger Kompetenzen liegt. Zum Abschluss argumentieren [die Autoren], dass der Wert der Künste für die menschliche Erfahrung und Erkenntnis als Grund hinreicht, um ihre Präsenz in den Lehrplänen der Schulen zu rechtfertigen, ganz gleich, ob aus kultureller Bildung Transferwirkungen resultieren oder nicht. [...] Das Buch befasst sich indessen nicht mit Unterricht über Kunst und Kultur. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |