Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBriedis, Kolja; Jaksztat, Steffen; Schneider, Julia; Schwarzer, Anke; Winde, Mathias
InstitutionStifterverband für die Deutsche Wissenschaft; Hochschul-Informations-System GmbH
TitelPersonalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme.
QuelleEssen (2013), 64 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheAnalysen / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
BeigabenAbbildungen 25; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
http://www.dzhw.eu/pdf/22/projektbericht_personalentwicklung.pdf
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-922275-56-5
SchlagwörterPersonalentwicklung; Hochschule; Forschungsinstitut; Wissenschaftler; Deutschland
Abstract14 Prozent der Nachwuchswissenschaftler fühlen sich bei der beruflichen Orientierung durch ihre Hochschule gut oder sehr gut unterstützt. Gerade einmal jeder Vierte bewertet die Förderung überfachlicher Kompetenzen als gut oder sehr gut. Besonders hohen Bedarf an Personalentwicklung haben Nachwuchskräfte mit unklaren beruflichen Zielen, mit Berufszielen außerhalb der Wissenschaft sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen. Dies ist ein Ergebnis einer Studie des Stifterverbandes und des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. An ihr haben sich 5.751 Nachwuchswissenschaftler und 174 Wissenschaftseinrichtungen beteiligt. Bei Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Begabtenförderwerken wurde erhoben, welches Angebot sie vorhalten, wie sie es organisieren, finanzieren und kommunizieren. Es zeigt sich, dass Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen die Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Personalentwicklung in den letzten Jahren deutlich intensiviert haben. Hatte im Jahr 2006 nur gut jede zweite Hochschule Personalentwicklungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufgelegt (56 Prozent), so war es im Jahr 2012 fast jede Hochschule (98 Prozent). Knapp zwei Drittel der Hochschulen geben an, dass sie 2012 mehr Geld für Personalentwicklung ausgegeben haben als vor fünf Jahren. Die Finanzierung von Personalentwicklungsangeboten ist allerdings zu rund einem Drittel abhängig von Drittmittelgeldern. Die Autoren der Studie sprechen sich dafür aus, entsprechende Drittmittelprogramme zu verstetigen und längerfristige Förderzeiträume zu ermöglichen. Professoren sollten besser auf ihre Aufgabe vorbereitet werden und diese Rolle auch akzeptieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs auch jenseits der Vermittlung fachlicher Kompetenzen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Die Angebotspalette sollte insbesondere für Frauen und für Nachwuchswissenschaftler mit beruflichen Zielen außerhalb der Wissenschaft ausgeweitet werden. Mentoring und der Aufbau von Kooperationen mit Unternehmen sind dafür wichtige Grundpfeiler. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: