Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Böhnisch, Lothar; Funk, Heide |
---|---|
Titel | Soziologie. Eine Einführung für die soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Sociology. An introduction for social work. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2013), 254 S. |
Reihe | Studienmodule Soziale Arbeit |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2215-5 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Organisationstheorie; Lebensalter; Medien; Sozialhilfe; Lehrbuch; Gesundheit; Gerechtigkeit; Systemtheorie; Nachhaltigkeit; Sozialstaat; Konsum; Soziologie; Sozialpädagogik; Soziales Problem; Struktur; Theorie; Bürgerliche Gesellschaft; Deutschland |
Abstract | "Diese Einführung in die Soziologie ist aus sozialpädagogischer Sicht für den Fachdiskurs der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik geschrieben. Soziologie und Soziale Arbeit bewegen sich in ihrem Denken in zwei verschiedenen Welten: Der sozialpädagogische Zugang ist personenbezogen, das soziologische Denken hingegen bezieht sich auf Strukturen." (Verlagsangabe). Inhalt: Kapitel 1. Zum Verhältnis von Soziologie und Sozialer Arbeit (9-12); Kapitel 2. Soziologie als kritische Disziplin (13-28); Kapitel 3. Dimensionen der Gesellschaftsstruktur (29-46); Kapitel 4. Soziologie der Zeit und der gesellschaftlichen Räume (47-58); Kapitel 5. Individuum und Gesellschaft (59-82); Kapitel 6. Soziologie des Sozialstaats (83-90); Kapitel 7. Soziologie sozialer Probleme (91-112); Kapitel 8. Hilfe als soziale Konstruktion (113-131); Kapitel 9. Systemische Umwelt und Organisationsstrukturen (132-138), Kapitel 10. Das soziale Umfeld der Hilfen (139-151); Kapitel 11. Der soziologische Zugang zum Subjekt - Lebenslauf, Biografie, Lebensführung (152-158); Kapitel 12. Soziologie der Lebensalter (159-185); Kapitel 13. Lebensbereiche: Familie, Erwerbsarbeit, Gesundheit, Bildung, Konsum, Medien (186-220); Kapitel 14. Soziologie der Bürgergesellschaft (221-228); Kapitel 15. Soziologie der kollektiven Werte (229-239). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |