Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rogers, Bill |
---|---|
Sonst. Personen | Schwarzig, Yvonne (Übers.) |
Titel | Stressbewältigung für Lehrer. [Stress verstehen und seine Folgen kennen. Gemeinsam mit Kollegen Stress bekämpfen. Umfangreiche praktische Tipps]. Einheitssachtitel: The essential guide to managing teacher stress (dt.). |
Quelle | Hallbergmoos: Aulis-Verl. in der Stark-Verl.-Ges. (2013), XI, 203 S. |
Reihe | Teacher's guide |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7614-2887-1; 978-3-7614-2887-0 |
Schlagwörter | Führung; Angst; Bewältigung; Entspannung; Verhaltenstraining; Verhaltensänderung; Wut; Überforderung; Schulalltag; Schulkultur; Lehrer; Disziplin (Ordnung); Stress; Gesundheit; Steuerung; Arbeitsbedingungen; Kollegialität; Arbeitsorganisation; Belastung; Prävention; Mentor; Schwieriger Jugendlicher; Schwieriges Kind |
Abstract | Im Buch "geht es um den realen, alltäglichen Stress, dem Lehrkräfte ausgesetzt sind, seine Ursachen und wie er effektiv bekämpft werden kann". Es enthält zahlreiche Praxisbeispiele und Verhaltenstipps, um die Schwierigkeiten am Arbeitsplatz in den Griff zu bekommen. Den Schwerpunkt bildet ein Grundlagenkonzept für einen realistischen Umgang mit typischem Störverhalten von Schülern im Unterricht, ein Konzept für Unterrichtsmanagement und Disziplin sowie den Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern und schwierigen Klassen. Im Anschluss werden die Vorteile einer freiwilligen Mentoring-Partnerschaft oder des Peer-Coachings für die berufliche Weiterentwicklung skizziert. Die gegenseitige kollegiale Unterstützung etwa auf Basis einer schulweiten Stress-Bestandsaufnahme ist Grundvoraussetzung, sich auf eigene Möglichkeiten zurückbesinnen zu können und mit Stressoren fertig zu werden. (Pro). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |