Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stähling, Reinhard; Wenders, Barbara |
---|---|
Sonst. Personen | Wenders, Donata (Ill.) |
Titel | "Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können. Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts. 2. unveränd. Aufl. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2013), X, 274 S. |
Reihe | Basiswissen Grundschule. 28 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 265-274 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1087-1; 978-3-8340-1087-2 |
Schlagwörter | Expertenbefragung; Interview; Individuelle Förderung; Resilienz; Selbstdarstellung; Soziale Interaktion; Kind; Schulalltag; Grundschule; Ganztagsunterricht; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Unterrichtsmethode; Unterricht; Inklusion; Migrationshintergrund; Sonderpädagogik; Ausgrenzung; Erfahrungsbericht; Heterogenität; Integration; Maßnahme; Praxisbericht; Prävention; Gruppe (Soz); Benachteiligtes Kind; Migrant; Schwieriges Kind; Deutschland; Münster (Westf) |
Abstract | Die Autoren beschreiben [im ersten Teil] das Leben und Lernen in ihrer Klasse, die freien Arbeitsphasen, das Entdecken der Kinder, die gemeinsamen Waldgänge. Es geht um den "sozialen Kredit", den jedes Kind hat. Hier liest man von ernsthaft in ihre Arbeit versunkenen Kindern, die Vertrauen gefunden haben. Wie dies gelingen kann und welche Aussonderungsmechanismen Schulen zu überwinden haben, wird ausführlich dargestellt. [Im zweiten Teil werden Schlussfolgerungen für eine inklusive Praxis gezogenen, die in einem dritten Teil durch Interviews mit den bekannten Integrationspädagogen Georg Feuser (Zürich), Hans Wocken (Hamburg), Tony Booth (Cambridge), Ines Boban (Halle), Vicky Branco (Toronto) und Simone Seitz (Bremen) untermauert werden.] Sie geben Lehrkräften neue Perspektiven, ihren eigenen Unterricht zu betrachten. (Orig/Pro.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |