Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Moser Opitz, Elisabeth |
---|---|
Titel | Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. 2. Aufl. |
Quelle | Bern: Haupt Verlag (2013), 304 S. |
Reihe | Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. 31 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 285-300 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-258-07800-9; 978-3-258-07800-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Interview; Einstellung (Psy); Gedächtnis; Problemlösen; Teilleistungsstörung; Intelligenztest; Stichprobe; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Schuljahr 05; Schuljahr 08; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernen; Lernschwierigkeit; Zweitsprache; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Rechenschwäche; Rechnen; Zahlensystem; Einflussfaktor; Herkunft; Schweiz |
Abstract | Rechenschwäche ist ein immer noch ungenügend erforschtes Problemfeld, obwohl angenommen wird, dass jedes vierte bis siebte Kind unter massiven Schwierigkeiten beim Mathematiklernen leidet. Die Autorin gibt im vorliegenden Buch einen Forschungsüberblick, diskutiert das Phänomen Rechenschwäche (Dyskalkulie) umfassend und liefert ausführliche Informationen zu Definition, Ursachenfragen, Erscheinungsformen, Diagnostik usw. Eine empirische Studie befasst sich mit den mathematischen Kompetenzen von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen und liefert neue Erkenntnisse zu deren Schwierigkeiten beim Mathematikerwerb. Interviews zur mathematischen Lernbiografie der Betroffenen geben einen Einblick in deren Erlebnisweise. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |