Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lersch, Rainer; Schreder, Gabriele |
---|---|
Titel | Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens. Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum. |
Quelle | Opladen u.a.: Budrich (2013), 112 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 109-112 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-0070-3; 978-3-8474-0070-7 |
Schlagwörter | Kompetenzerwerb; Selbstständigkeit; Bildungsstandards; Bildungsmanagement; Bildungspolitik; Schule; Schulprofil; Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrer; Curriculum; Curriculumentwicklung; Kerncurriculum; Rahmenlehrplan; Unterrichtsentwicklung; Professionalität; Qualitätssicherung; Umsetzung; Deutschland |
Abstract | Der erste Teil befasst sich mit der bildungspolitischen Programmatik, ihren Intentionen und Maßgaben zu ihrer Umsetzung [und] beschreibt [das] damit verbundene neue Verständnis von Lehrerprofessionalität im Kontext der Entwicklung zur eigenverantwortlichen oder selbstständigen Schule. [Es] werden schließlich die theoretischen Grundlagen einer Didaktik des kompetenzorientierten Unterrichts einschließlich der praktischen Konsequenzen für seine Planung und Gestaltung entwickelt. Das Schulcurriculum wird auf diese Weise als Instrument zur Unterrichtsentwicklung begriffen, als von der Lehrerschaft einer Schule eigenständig entwickeltes Bindeglied zwischen staatlichen Vorgaben und der konkreten Unterrichtspraxis an dieser Schule. Gegenstand des zweiten Teils ist die praktische Umsetzung im Prozess der Entwicklung eines solchen schuleigenen Curriculums. [Es] werden die einzelnen Aufgabenfelder in ihrer Abfolge und Verteilung der Zuständigkeiten in Schulleitung, mittlerem Management und den Fachkonferenz benannt. Hier stehen also zunächst die organisatorischen Abläufe im Vordergrund, wozu Hilfen und Materialien für ein professionelles Prozessmanagement gegeben werden. [Das folgende Kapitel] konkretisiert diese grundsätzliche Orientierung noch weiter, indem der Qualitätszyklus Unterrichtsentwicklung Schritt für Schritt für die Arbeit der Fachkonferenzen an ihrem Fachcurriculum aufbereitet [und] die einzelnen Elemente zum Schulcurriculum zusammengefügt [werden], in dem das pädagogische und didaktische Profil der Schule seinen Ausdruck findet. (Orig./Pro). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |