Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kammler, Tilmann |
---|---|
Titel | Anerkennung und Gewalt an Schulen. Eine evidenzbasierte und theoriegeleitete Interventionsstudie im Praxistest. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 318 S.
PDF als Volltext Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [307]-318 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-18448-2; 978-3-531-18448-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19053-2 |
Schlagwörter | Erziehungsstil; Evaluation; Experimentelle Untersuchung; Fallstudie; Hypothese; Strukturgleichungsmodell; Aggression; Begriff; Gewalt; Selbstkonzept; Verhalten; Familie; Schule; Schulleitung; Gesamtschule; Ganztagsschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Peer Group; Gleichung (Math); Anerkennung; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Intervention; Modell; Theorie; Deutschland; Hessen |
Abstract | Wie wirken sich schulische und familiäre Anerkennungskonflikte auf das Selbstkonzept von SchülerInnen, auf deren Zugehörigkeit zu aggressiven Peergroups und auf die von ihnen gezeigte Gewalt im Schulalltag aus? Der Autor nutzt zur Klärung dieser Fragen ein umfangreiches Messinstrument, das neben Teilen aus bestehenden Studien (Forschungsgruppe Schulevaluation, PISA u.a.) auch neue Operationalisierungen zur Verfügung stellt. Neben der Befragung von 530 SchülerInnen und der Erarbeitung von Strukturgleichungsmodellen führt der Autor eine experimentelle Intervention durch, bei der er davon ausgeht, dass von Misserfolgen und Desintegration geprägte SchülerInnen durch institutionelle und strukturelle Anerkennung ein positives Selbstkonzept entwickeln und in der Folge seltener Gewalt zeigen. Der Verlauf und die Folgen der Intervention werden durch einen Methodenmix umfassend analysiert und dokumentiert. Neben eienr Überprüfung zentraler Thesen des Desintegrationsansatzes von Wilhelm Heitmeyer und der Anerkennungstheorie Axel Honneths liefert der Autor auch praktische Empfehlungen für den Schulalltag. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |