Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rosenkötter, Henning |
---|---|
Titel | Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuropädagogische Einführung. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2013), 220 S. |
Reihe | Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-021386-5; 978-3-17-021386-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Arbeitsgedächtnis; Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Emotion; Empfindung; Gedächtnis; Intelligenz (Psychologie); Kognition; Motorik; Motorische Entwicklung; Tastsinn; Wahrnehmung; Diagnostik; Test; Säugling; Förderung; Kind; Kleinkind; Vorschule; Motorische Störung; Lernen; Motorisches Lernen; Lehrbuch; Hören; Gehirn; Händigkeit; Nervensystem; Sehen; Sprache; Sprachentwicklung; Therapie; Visuelle Wahrnehmung; Rechenschwäche; Bewegung (Motorische); Sensumotorik; Lärm; Neurophysiologie; Koordination; Prävention |
Abstract | An Kindertageseinrichtungen wird heutzutage der Anspruch gestellt, inklusiv zu arbeiten und damit allen Kindern [...] ein abgestimmtes pädagogisches Angebot zu machen. Gerade für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Medizin und Therapie sind hierfür neue Wissensbestände erforderlich. Im vorliegenden Buch stellt der Autor zentrales medizinisches Grundlagenwissen für die Entwicklungsbereiche von Motorik und Wahrnehmung unter einer neuropädagogischen Perspektive zusammen. [...] Ausgehend von der Beschreibung der neuronalen Strukturen des Zentralnervensystems wird erklärt, wie der Mensch Sinnesreize verarbeitet und das Lernern der Bewegungssteuerung ermöglicht wird. Hierzu führt das Buch zunächst in die Grundlagen neuronaler Aktivität, Sensorik und Motorik ein. Es folgen Kapitel zur Wahrnehmung und zum Lernen mit den Kernbereichen Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Emotion. Dabei werden Bezüge zwischen den neurologischen Grundlagen des Lernens und seiner pädagogischen Organisation hergestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf dem Altersbereich vom Kleinkind bis zur Einschulung, wobei auch eine Brücke zur schulischen Bildung durch die Einbeziehung der Vorläuferfähigkeiten von Lesen, Schreiben und Rechnen geschlagen wird. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |