Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schäfer, Alfred (Hrsg.); Thompson, Christiane (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Titel | Pädagogisierung. |
Quelle | Halle: Martin-Luther-Universität (2013), 140 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Wittenberger Gespräche. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-00-041975-1 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-77227 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Pädagogisierung; Erziehungswissenschaft; Begriffsbestimmung; Konflikt; Frühpädagogik; Hegemonie; Macht; Ökonomisierung; Diskurs; Entgrenzung; Ordnung |
Abstract | Den "Kern" des Pädagogischen anzugeben, erweist sich als schwierig; denn bei der Bestimmung dessen, was mit dem Anspruch auf intersubjektive Anerkennung als "pädagogisch" bezeichnet werden kann, helfen einfache normative oder axiologische Setzungen nicht weiter. Auch die heftigen Grundsatzdebatten in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft haben nicht zur Ausformulierung eines einheitlichen und verbindlichen Grundgedankengangs geführt. Möglicherweise ist aber in der Auseinandersetzung um das Pädagogische dessen Proprium zu sehen: in der Formierung eines diskursiven Raums, in dem Praxis- und Institutionalisierungsformen einer beständigen Prüfung, Problematisierung und Reformulierung ausgesetzt werden. Die Uneinheitlichkeit und Pluralität pädagogischer Bestimmungsversuche werden dann zum Ausgangspunkt empirischer und systematischer Analysen. Mit Beiträgen von Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Einleitung), Thomas Höhne, Edgar Forster, Daniel Wrana, Jens Oliver Krüger, Olaf Sanders, Ralf Mayer und Sascha Neumann. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |