Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNicolaisen, Torsten
TitelLerncoaching-Praxis.
Coaching in pädagogischen Arbeitsfeldern.
QuelleWeinheim u.a.: Beltz Juventa (2013), 223 S.Verfügbarkeit 
ReihePädagogisches Training
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-2142-1; 978-3-7799-2142-4
SchlagwörterLernen; Motivation; Systemisches Denken; Gesprächsführung; Coaching; Praxis; Theorie; Ziel
AbstractLerncoaching eröffnet neue Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag. Es professionalisiert die Interaktion und Kommunikation aufseiten der Lehrenden. Lernprozesse werden aus systemischer Sicht betrachtet und unterstützt. Die Praxis im Lerncoaching zeichnet sich durch ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen aus. Mit ihnen werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation der Lernenden gestärkt. Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick. Wie lassen sich Lernprozesse optimal begleiten? Diese Frage scheint angesichts gesellschaftlicher Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Aneignungsprozesse von Lernenden und die Vermittlungsprozesse der Lehrenden dringlicher und wichtiger denn je. Lerncoaching als Beratungsform findet in Schulen und Berufsschulen wie auch im Ausbildungsbereich von Unternehmen zunehmende Verbreitung. Im Lerncoaching wird mittels einer professionellen Gesprächsführung ein situativ angemessener Kontakt zum Lernenden hergestellt. Bezugspunkte in den Aneignungs- und Vermittlungsprozessen werden geklärt. Gezielte Interventionen führen zu einer Optimierung des Lernens - sowohl für lernschwache als auch für lernstarke SchülerInnen. In diesem Zuge werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation der Lernenden gestärkt. Lerncoaching fokussiert auf die Ressourcen und die Lösungspotentiale des Individuums. Somit eignet es sich u.a. als Form zur Umsetzung von Konzepten des individualisierten, kompetenzorientierten und selbstgesteuerten Lernens. Im Rahmen solcher Konzepte erfährt die Rolle des Fachlehrers eine Erweiterung: Er wird situativ zum Lernbegleiter oder sogar Lernberater. An diesem Punkt bietet Lerncoaching eine passgenaue Unterstützung, einerseits für die lehrende Person in ihrer neuen Rolle und andererseits für die individuellen Lernprozesse der SchülerInnen. Der vorliegende Band ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Die vorgestellten Themen und Interventionen bieten Anregungen für den pädagogischen Alltag. Sie sind theoretisch untermauert und laden mittels Handlungsleitfäden zur konkreten Anwendung ein. (Verlag).
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: