Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Burkhardt, Anke; Kieslich, Claudia; König, Karsten; Kowalska, Katarzyna; Kreckel, Reinhard; Scheuring, Andrea; Schnalzger, Barbara; Trautwein, Peggy; Trümpler, Doreen; Hartwig, Lydia; Hofmann, Yvette; Mittag, Sandra; Teichler, Ulrich; Flöther, Choni; Höhle, Ester Ava; Briedis, Kolja; Fabian, Gregor; Jaksztat, Steffen; Kaulisch, Marc; Tesch, Jakob; Zinnbauer, Manuela |
---|---|
Sonst. Personen | Burkhardt, Anke (Proj.leit.) |
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Hochschulforschung; Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung; Universität Kassel / Internationales Zentrum für Hochschulforschung |
Titel | Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland / Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. |
Quelle | Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2013), 364 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-5082-9 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-85525 |
Schlagwörter | Geschlechterbeziehung; Förderung; Förderungsmaßnahme; Mobilität; Finanzierung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarkt; Berufliche Stellung; Berufschance; Beschäftigung; Karriere; Beschäftigungssituation; Wissenschaft; Hochschulpolitik; Hochschulrecht; Akademikerberuf; Promotion; Promotionsstudium; Akademiker; Akademischer Grad; Betreuung; Nachwuchsförderung; Doktorand; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland |
Abstract | Mit dem Bericht wird nach 2008 zum zweiten Mal (der erste Bericht erschien u. d. T.: Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses - BuWin) eine empirische Bestandsaufnahme der Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland vorgelegt. Der Bericht schreibt die umfänglichen statistischen Analysen zur Entwicklung der wissenschaftlichen Qualifikation in der Promotions- und Post-doc-Phase für den Zeitraum 2000 bis 2010 fort und schafft so die Grundlagen für eine längerfristig indikatorengestützte Berichterstattung. Er bietet einen Überblick zur vielfältigen Förderlandschaft und zu aktuellen Trends der Förderpraxis. Der thematische Fokus der Ausgabe 2013 liegt auf dem beruflichen Verbleib nach der Promotion sowie auf den Beschäftigungsverhältnissen, Arbeitsbedingungen und Karriereperspektiven von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern insbesondere an Hochschulen und auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt außerhalb des akademischen Bereichs. Gliederung: A. Grundinformationen zur Nachwuchsförderung. - A 1. Hochschulpolitik und Hochschulrecht. - A 2. Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis (Nachwuchsförderung auf EU-Ebene. - Nachwuchsförderung durch Bund und Länder. - Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen. - Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung). - A 3. Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung. - B. Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion (B 1. Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter. - B 2. Empirische Befunde zu Beschäftigungsbedingungen und Aufstiegsperspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt). - C. Informationsdefizite und Forschungsdesiderata. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2013/3 |