Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAmos, Sigrid Karin (Hrsg.); Schmid, Josef (Hrsg.); Schrader, Josef (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.)
TitelKultur, Ökonomie, Globalisierung.
Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik. 1. Aufl.
QuelleBaden-Baden: Nomos (2013), 227 S.Verfügbarkeit 
ReiheWirtschafts- und Sozialpolitik. 11
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8487-0064-6; 978-3-8487-0064-6
SchlagwörterMontessori-Pädagogik; Kultur; Reformpädagogik; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Beeinflussung; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Europäischer Bildungsraum; Bildungsstatistik; Bildungsökonomie; Vorschulerziehung; Schulsystem; Armut; Bundesland; Elite; Föderalismus; Nationalstaat; Soziale Sicherung; Sozialpolitik; Bildungsinvestition; Globalisierung; Investition; Wettbewerb; Berufsbildung; Hochschulbildung; Hochschulpolitik; Ökonomie; Weiterbildung; Evidenz; Modernisierung; Europäische Union; Deutschland; Lettland; Schweiz; Türkei; Österreich
AbstractDas von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Promotionskolleg "International vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat" veranstaltet Jahrestagungen, auf denen "jeweils ausgewählte Themenbereiche fokussiert werden". Die zweite Jahrestagung fand im November 2011 statt und "in diesem Zusammenhang interessierte besonders die Rolle der 'Kultur'; hier vor allem im Sinne der politischen Kultur. Es ging um die Frage, welche Rolle dieser schwierigen, weil vielschichtigen und mehrdeutigen Kategorie zukommt, wenn es um die Erklärung wichtiger Austauschprozesse, dem so genannten Bildungstransfer geht. Welche kulturellen Phänomene sind an der Initiierung und Diffusion von Austausch- und Übertragungsprozessen von Bildung am Werk? Wie beeinflussen sie die jeweiligen nationalen Aneignungsprozesse? Im Laufe der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dieser Thematik zeigte sich dann, dass die Frage nach der Kultur nicht isoliert behandelt werden kann, sondern Kontur und Erklärungskraft erst in der Kontextualisierung mit anderen Dimensionen bzw. Begriffen erhält: Globalisierung als Oberbegriff für die Rolle von Konstellationen jenseits des Nationalstaates sowie als Hinweis auf die veränderte Einbettung von ökonomischen Prozessen ist hier zu nennen, ebenso wie die verwandten Begriffe: Internationalisierung, Transnationalisierung und Europäisierung. Die [in diesem Band dokumentierten] Tagungsbeiträge und Diskussionen zeigen, dass der Forschungsgegenstand, um den es [...] ging, die Frage nach der Rolle von Kultur bei den aktuellen (Neu-)Verortungen von Bildung, mittels dieser Trias: Kultur, Ökonomie und Globalisierung in ihren komplexen Relationierungen angemessen zu fassen ist. [...] Die vielschichtigen und verschlungenen bildungspolitischen Prozesse können im Bild der Rekalibrierung zum Ausdruck gebracht werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: