Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Baur, Christine |
---|---|
Titel | Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Gefälligkeitsübersetzung: School, city quarter, educational opportunities. How ethnic and social segregation creates disadvantages for pupils with a migration background. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2013), 241 S. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [225]-241 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-2237-1; 978-3-8376-2237-9 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Fallstudie; Interview; Bildungschance; Soziale Herkunft; Familie; Bildungspolitik; Kind; Schule; Schulprogramm; Schulklasse; Hauptschule; Realschule; Integrierte Sekundarschule; Schüler; Schulerfolg; Peer Group; Stadt; Wohnort; Kommunalpolitik; Migrationshintergrund; Segregation; Internationaler Vergleich; Analyse; Benachteiligung; Dokument; Einflussfaktor; Empfehlung; Heterogenität; Homogenität; Intervention; Ethnische Gruppe; Gruppe (Soz); Jugendlicher; Berlin; Deutschland; Frankreich; USA |
Abstract | Die internationalen Schulleistungsstudien PISA und IGLU zeigen, dass Schüler/-innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Auf der Suche nach Erklärungen erschließt [die Autorin] am Innenleben einer Schule in einem Berliner Kiez ein enges Geflecht sich gegenseitig beeinflussender Faktoren in Familie, Schule und Quartier, die zur Bildungsbenachteiligung führen, und fragt nach den bisher wenig erforschten Wirkungen sozialer und ethnischer Segregation an Berliner Schulen. Sie zeigt: Der Transfer US-amerikanischer und französischer Interventionsstrategien, die Segregation vermeiden und die Zusammensetzung der Schüler/-innenschaft über die sozioökonomische Integration steuern, könnte eine mögliche Lösungsstrategie sein. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |