Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHoffstaedter, Petra; Kohn, Kurt
TitelEin didaktisches Interview-Korpus als Ressource für explorative und kollaborative Deutschlernaktivitäten.
QuelleIn: German as a foreign language, (2012) 2-3, S. 3-31
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Internetadressen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1470-9570
SchlagwörterKommunikation; Methodik; Lernplattform; Deutsch als Fremdsprache; Korpusanalyse; Blended Learning; E-Learning; Lebenslanges Lernen; Forschungsprojekt
AbstractIn diesem Artikel besprechen die Autoren, wie mündliche Interviewkorpora für die Erarbeitung und Bereitstellung thematisch ausgerichteter Kommunikationsmaterialien für das Lehren und Lernen des Deutschen genutzt werden können. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Verbindung eines didaktischen Korpuskonzeptes mit den Möglichkeiten des eLearning im Rahmen einer konstruktivistisch geprägten 'Blended-Learning'-Umgebung. Anhand des europäischen Lifelong-Learning-Projekts 'BACKBONE - Corpora for Content and Language Integrated Learning' zeigen die Autoren Lösungswege auf. Insbesondere gehen sie auf das sprachdidaktische Potential der neuen Medientechnologien ein sowie auf die Herausforderungen, die sich für eine didaktische Umsetzung in Blended-Learning-Szenarien ergeben. In BACKBONE wurden u. a. deutschsprachige Videointerviews zu landeskundlichen Themen durchgeführt und hinsichtlich sprachlernrelevanter Merkmale (z. B. Thema, Grammatik, Lexik, kommunikative Funktionen und GER-Niveau) annotiert. In einem Online-Suchinterface, das thematische, grammatische und lexikalische Suchfunktionen kombiniert, stehen die Interviews zusammen mit Ton/Video-Clips, vorgefertigten Lernmodulen und weiteren explorativ-kollaborativen Sprachlernressourcen als didaktisches Korpus für kostenlose Online-Recherchen zur Verfügung. Lehrende können Korpus-Recherchen durchführen, um ihren Unterricht mit authentischen und thematisch relevanten eLearning-Aktivitäten (z. B. in Moodle) zu bereichern. Für Lernende eröffnen sich Möglichkeiten für selbstständige Lernexplorationen. Die BACKBONE-Korpuswerkzeuge ('Transcriptor', 'Annotator', 'Virtual Resource Pool' und Suchinterface) sind für den 'Do it yourself'-Gebrauch konzipiert. Sie können von Lehrenden und Sprachlehrinstitutionen im Rahmen einer 'Open-Source'-Lizenz für die Erstellung und didaktische Nutzung eigener BACKBONE-Korpora verwendet werden. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "German as a foreign language" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: