Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Urban-Woldron, Hildegard; Hopf, Martin |
---|---|
Titel | Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis in der Elektrizitätslehre. Paralleltitel: Development of a diagnostic instrument for testing student understanding of basic electricity concepts. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18 (2012), S. 201-227Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
ISBN | 978-3-89088-271-0 |
DOI | 10.25656/01:31741 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-317410 |
Schlagwörter | Formative Evaluation; Summative Evaluation; Vorstellung (Psy); Schüler; Elektrizitätslehre; Physikunterricht; Konzept |
Abstract | Empirische Untersuchungen zu Schülervorstellungen zeigen, dass auch nach dem Unterricht auf verschiedenen Schulstufen Basiskonzepte zum elektrischen Strom nicht vorhanden sind. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre wird am AECC Physik der Universität Wien ein Testinstrument entwickelt, das eine rasche und effiziente Erfassung des Verständnisses der Schülerinnen und Schüler ermöglichen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen unwissenschaftlichen Vorstellungen abbilden soll. In diesem Beitrag wird über erste Ergebnisse eines auf Basis schon bekannter Schülervorstellungen entwickelten Fragebogeninstrumentes mit zweistufigen Items zum Erfassen des detaillierten Verständnisses zu den Schülervorstellungen Stromverbrauch und Batterie als konstante Stromquelle berichtet. Die Testitems enthalten neben den Distraktoren für die Darstellung der einzelnen Lösungsmöglichkeiten auf einer zweiten Stufe weitere Distraktoren für mögliche Erklärungen. Ziel des übergeordneten Forschungsprogrammes ist, ein Fragebogeninstrument vorzulegen, das anstelle von Interviews auch für die formative und summative Evaluation von Elektrizitätslehre-Unterricht in der Schulpraxis eingesetzt werden kann, gleichzeitig aber psychometrisch so ausgereift ist, dass das Instrument auch für die empirische fachdidaktische Forschung verwendbar ist. Results from physics education research on student conceptions indicate that there is often little change in conceptual understanding before and after formal instruction. Based on findings from physics education research the authors aim to develop a valid and reliable diagnostic instrument, to quickly and efficiently detect students' alternative comprehension concerning basic concepts of electricity. Additionally, the research program focuses on figuring out specific relationships between different misconceptions and making the test instrument applicable both for physics education research and the teachers in the measure of students' qualitative classrooms. The paper reports on preliminary findings based on two-tier test items to measure student understanding of 'current consumption' and 'battery as a source of constant current'. On the one hand, the final test instrument should aid teachers in formative and summative evaluation of their teaching. On the other hand, the instrument should be an applicable resource for physics education research as well. Some quantitative techniques such as confirmatory factor analysis and structuring equation modeling revealed that the test scores could be a valid and reliable understanding and the correlation according to different misconceptions. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2014/1 |