Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Riemeier, Tanja; Aufschnaiter, Claudia von; Fleischhauer, Jan; Rogge, Christian |
---|---|
Titel | Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren. Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. Paralleltitel: Process-based analysis of students' argumentation: approach, proceeding, results, and implications. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18 (2012), S. 141-180Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
ISBN | 978-3-89088-271-0 |
DOI | 10.25656/01:31736 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-317361 |
Schlagwörter | Schüler; Argumentation; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Argument; Konzeptentwicklung; Prozessanalyse |
Abstract | Die Identifikation und Analyse von Schülerargumentationen nimmt in den letzten Jahren in zunehmendem Maße in den Naturwissenschaftsdidaktiken einen zentralen Stellenwert in Forschungsprojekten ein. Die in den Projekten genutzten Kriterien zur Identifikation einer Argumentation unterscheiden sich dabei ebenso deutlich wie die Kriterien, die zur Qualitätsbeschreibung von Argumentationen genutzt werden. Was wird unter einer Argumentation verstanden, was unter einem Argument? Wie kann eine Argumentation von anderen Diskursformen wie z.B. einer Erklärung abgegrenzt werden? Und was unterscheidet eine hochwertige von einer qualitativ weniger anspruchsvollen Argumentation? Im Beitrag wird die heterogene Forschungslandschaft im Bereich Argumentation zunächst vorgestellt, bevor der theoretische Rahmen und das methodische Vorgehen einer explorativen Studie zur Analyse von Argumentationsprozessen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden genutzt, um Konsequenzen für Forschungsprojekte im Bereich Argumentation abzuleiten. During the last couple of years, an increasing number of science education research projects have addressed student argumentation. Criteria with which argumentation is identified and its quality is assessed differ largely within these projects. Which kind of discussions can be identified as argumentation? What is the difference between argumentation and argument? How can an argumentation be distinguished from, for instance, an explanation? What criteria can be used to assess the quality of students' argumentation? In the paper, current research frameworks on argumentation are reviewed as well as how the quality of argumentation is typically assessed. Further on, the design of our own exploratory study on student argumentation is reported. The results are then used to infer possible implications on further research on argumentation as well as on the teaching of argumentation at school or university. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2014/1 |