Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGreier, Klaus; Riechelmann, H.
TitelHäufigkeit, Art und Verteilung von Schulsportverletzungen an verschiedenen Schulformen.
Ein Vergleich von Hauptschulen und gymnasialen Unterstufen.
QuelleIn: Sportverletzung, Sportschaden, 26 (2012) 4, S. 212-217
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0932-0555; 1439-1236
DOI10.1055/s-0032-1325423
SchlagwörterVergleichsuntersuchung; Schultyp; Epidemiologie; Sportverletzung; Verletzung; Verletzungsgefahr; Schulsport; Sportart; Sportmedizin; Prävention; Österreich
AbstractEin hoher Prozentsatz aller Sportverletzungen ereignet sich im Schulsport. Es wurde untersucht, ob Unterschiede in Häufigkeit, Art und Verteilungsmuster von Schulsportverletzungen an 2 verschiedenen Schultypen vorliegen. Schulsportverletzungen aller Hauptschulen (n = 106) und gymnasialen Unterstufen (n = 17) im Bundesland Tirol aus den 10 Schuljahren 2001/02 bis 2010/11 wurden ausgewertet. Schulsportverletzungen waren alle während des Sportunterrichts erlittenen Körperschäden, die zu einer Arztkonsultation führten und damit zu einer Meldung an die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Im Untersuchungszeitraum besuchten durchschnittlich 32 935 ± 1584 Schüler pro Jahr die beiden Schultypen in Tirol. Die durchschnittliche Inzidenz von Schulsportverletzungen im 10-Jahreszeitraum beider Schultypen lag bei 36,4 ± 4,4/1000 (Mittelwert ± Standardabweichung) Schüler pro Jahr. Die Inzidenzen nahmen von 30,3 im Schuljahr 2001/02 auf 40,4 im Schuljahr 2010/11 zu (r = 0,91; b = 1,34; p ( 0,0001). Die Inzidenz von Schulsportverletzungen war in den Hauptschulen (37,4 ± 4,9 pro 1000 Schüler pro Jahr) höher als in den gymnasialen Unterstufen (32,9 ± 4,0 pro 1000 Schüler pro Jahr, relatives Risiko 1,138; 95 %-KI = 1,09 - 1,19; p = 1,8 x 10hoch-8). Zusätzlich wurden die Sportverletzungen des Schuljahrs 2010/11 detailliert analysiert und zwischen den beiden Schulformen verglichen. Das Verteilungsmuster von Schulsportverletzungen zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Schulformen. Sowohl bei den Haupt- als auch bei den Gymnasialschülern überwogen die Verletzungen an der oberen Extremität () 50 Prozent). Ballsportarten waren an beiden Schulformen für jede zweite Verletzung verantwortlich. Hauptschüler hatten ein signifikant höheres Risiko, eine Schulsportverletzung zu erleiden, als Schüler der gymnasialen Unterstufe. Das Verletzungsmuster unterschied sich bei den beiden Schultypen nicht. Die durchwegs höhere Verletzungshäufigkeit an den Hauptschulen gegenüber den gymnasialen Unterstufen weist auf die Notwendigkeit einer schulartspezifischen Unfallforschung und Präventionsarbeit hin. Verf.-Referat.

A high percentage of all sports injuries occur during school sports. It was analysed whether there are differences in frequency, nature and distribution of school sport injuries at two different types of schools. School sport injuries of all secondary modern schools (n = 106) and in lower classes of grammar Schools (n = 17) in the federal state of Tyrol, Austria, from the ten school years 2001/02 to 2010/11 were analysed. All physical injuries occurring during school sports and resulting in the consultation of a medical doctor and therefore being reported to the general accident department (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt [AUVA]) were assessed. During the evaluation period an average number of 32,935 (+/- 1584) school children attended the two types of schools in Tyrol per year. The average incidence of school sports injuries in this ten-year period in both types of schools was 36.4/1,000 (mean) with a standard deviation of 4.4/1,000 per school child per year. The incidence increased from 30.3 in the school year 2001/02 to 40.4 in the school year 2010/11 (r = 0.91; b = 1.34; p ( 0.0001). The incidence of school sport injuries at secondary modern schools (37.4 +/- 4.9 per 1,000 school children per year) was higher than at the lower classes of grammar schools (32.9 +/- 4.0 per 1,000 school children per year; relative risk 1.138; 95 percent CI = 1.09 - 1.19; p = 1.8 x 10exp-8). In addition, the sports injuries of the school year 2010/11 were analysed in detail and a comparison was made between the two types of schools. The distribution pattern of school sports injuries did not show any significant differences between both school types. At the secondary modern schools, as well as in the lower classes of grammar schools, injuries to the upper extremities prevailed () 50 percent). Ball sports were responsible for every second injury. Secondary modern school pupils had a significantly higher risk of suffering a school sports injury than pupils in the lower classes of grammar schools. The injury pattern did not show differences between the two types of schools. The consistently higher frequency of injuries at secondary modern schools compared to the lower classes of grammar schools indicates the need for school type-specific accident research and prevention efforts. Verf.-Referat.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sportverletzung, Sportschaden" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: