Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchwarz, Elisabeth E.
TitelWie Kinder philosophieren lernen.
QuelleIn: Erziehung & Unterricht, 162 (2012) 7/8, S. 774-781Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0014-0325
SchlagwörterGrundschule; Philosophieunterricht
AbstractUm mit Kindern im Unterricht zu philosophieren, sollte zunächst die Kultur des "Fragezeichens" gefördert und für Sprache und Gedankenaustausch sensibilisiert werden. Kinder lernen über die großen Fragen des Lebens zu philosophieren, indem sie ihr eigenen Wahrnehmungen sicherer und bewusster werden, ihre Meinungen versprachlichen und sie im gemeinsamen nachdenklichen Gespräch begründen, kritisch hinterfragen und gegen andere Argumente abwägen. Ziel des Philosophierens ist der autonome und tolerante Mensch, der durch Staunen und Fragen Lebenssinn entdeckt.
Erfasst vonVerbund für Bildung und Kultur, Wien
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Erziehung & Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: