Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBühl-Gramer, Charlotte
TitelNürnberg als "Stadt des Friedens und der Menschenrechte".
Aspekte einer geschichtskulturellen Analyse.
QuelleIn: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 11 (2012), S. 98-115Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1610-5982; 2196-8292
DOI10.13109/zfgd.2012.11.1.98
SchlagwörterMenschenrechtserziehung; Historisches Lernen; Fachdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtsunterricht; Nürnberger Prozesse; Menschenrechte; Nationalsozialismus; Bayern; Deutschland; Nürnberg
AbstractDie Autorin analysiert den Wandel des geschichtskulterellen Erbes der Stadt Nürnberg. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Nürnberg als Sinnbild einer romantisch-patriotischen Mittelalterbegeisterung, die auch die deutsche Einheit betonte. Die Nationalsozialisten bauten auf diesem Mythos auf, etablierten in Nürnberg die Reichsparteitage und schufen dort die Nürnberger Rassengesetze. Im Zweiten Weltkrieg wurde Nürnberg zu 90% zerstört. Nürnberg wurde weltbekannt als Stadt der Prozesse gegen einige der führenden Nationalsozialisten. Seit den 1990er Jahren erfuhr die Stadt eine Neukonstituierung der städtischen Geschichtskultur: "Die narrative Konstruktion der Stadtgeschichte erfolgte [...] nicht mehr durch Abspaltung oder Abgrenzung, sondern in Verbindung mit der NS-Geschichte als deren integraler Bestandteil". Diese Bestrebungen der Stadt, eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Identität zu finden, fördern das Verständnis der Menschenrechte als offenes Diskursfeld und können somit in den Kontext gegenwarts- und zukukunftsbezogener Menschenrechtsbildung gestellt werden (teilw. Original).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Geschichtsdidaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: