Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rüede, Christian; Weber, Christof |
---|---|
Titel | Schülerprotokolle aus unterschiedlichen Perspektiven lesen - eine explorative Studie. Gefälligkeitsübersetzung: Reading student solutions from different perspectives - an exploratory study. |
Quelle | In: Journal für Mathematik-Didaktik, 33 (2012) 1, S. 1-28
PDF als Volltext |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0173-5322; 1869-2699 |
DOI | 10.1007/s13138-011-0030-6 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Forschung; Sekundarstufe II; Lehrerbildung; Schüler; Textverständnis; Lesen; Protokoll |
Abstract | Mathematiklehrerinnen und -lehrer lesen Schülerprodukte je nach Verwendungszweck aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Studie wurde mit Repertory Grids erhoben, wie zwölf Lehramtsstudierende und Lehrpersonen Schülerprotokolle lesen und miteinander vergleichen. Aus den Grids wurden ein Kategoriensystem entwickelt und sechs unterschiedliche Perspektiven rekonstruiert. Sie erfassen, dass die Schülerprotokolle entweder beschrieben oder gewertet wurden und sich die Lektüre auf formale, inhaltliche oder personale Aspekte der Texte richtete. Damit sind Lehrpersonen in der Lage, Schülertexte aus vielfältigen Perspektiven zu lesen, besonders wenn sie dazu angehalten werden. Dies ist bedeutsam, weil ein schülerorientierter, differenzierender Unterricht eine Vielfalt von Perspektiven bei den Lehrenden voraussetzt. Mathematics teachers read students' work from different perspectives, depending on the intended purpose. Repertory grids were used in this study to ascertain how twelve teacher trainees and teachers read and compare records of student solutions. A set of categories was developed and six different perspectives were reconstructed on the basis of the grids. These show that the teachers either described the student solutions or formed a critical opinion on them. They read with a focus on formal, content-related or personal aspects of the texts. Teachers are thus able to read student solutions from a variety of different perspectives, particularly when they are specifically asked to do so. This is important, because student-oriented lessons depend on teachers having a variety of perspectives at their disposal. |
Erfasst von | FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Update | 2013/1 |