Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sinemus, Antje; Strozyk, Krystyna |
---|---|
Titel | Das mehrsprachige Vorleseprojekt. Ein Beispiel literaler Erziehung für Kinder mit verschiedenen Herkunftssprachen. |
Quelle | In: Kjl & m / Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW, 64 (2012) 2, S. 47-52Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1864-144X |
Schlagwörter | Pädagogik; Leseverhalten; Kind; Grundschule; Interkulturelles Lernen; Multikulturelle Erziehung; Sprachförderung; Sprachprogramm; Mehrsprachigkeit; Leseförderung; Leseunterricht; Muttersprache; Muttersprachlicher Unterricht; Migration; Erfahrungsbericht; Projektbericht; Migrant; Münster (Westf) |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag wird das Projekt "Mulingula" (multilinguale Leseaktivitäten) vorgestellt. Im Zuge des Projektes werden Lesestunden gezielt für Zuwandererkinder an Grundschulen organisiert, mit dem Anspruch, durch eine nachhaltige Lesemotivation die Chancen für den Bildungs- und Lebensweg der Kinder zu verbessern und in der Sprach- und Leseentwicklung eine zeitgemäße Form des interkulturellen Lernens zu etablieren. Die Autorinnen erläutern die sprachwissenschaftlichen und sozialpsychologischen Hintergründe des innovativen Projektes, das didaktische Prinzip, das dabei Anwendung findet, und geben über gewonnene Erfahrungswerte Auskunft. So ergeben sich in der Umsetzung Probleme (wie die Beschaffung geeigneter Literatur auf Romani), gleichwohl zeichnen sich Erfolge ab: Das Projekt stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder, erhöht die Lernbereitschaft und fördert die Lese- und Schriftkultur. (DIPF/ms). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |