Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kruse, Iris |
---|---|
Titel | Komplex durch den Verbund. Literarische Rezeption und eigenes Lesen im kinderliterarischen Medienverbund. |
Quelle | In: Kjl & m / Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW, 64 (2012) 2, S. 13-20Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1864-144X |
Schlagwörter | Rezeption; Fernsehen; Mediendidaktik; Medienverbund; Medienwirkung; Kinderliteratur; Kind; Lernen; Literarische Erziehung; Literaturunterricht; Lesenlernen; Leseunterricht; Schreiben; Schreibunterricht; Schriftsprache |
Abstract | Präliterale Erfahrungen wie Fernsehkonsum oder persönliche Alltagserfahrungen können Kinder animieren, sich mit formalen Aspekten der Schrift auseinanderzusetzen. Prägende und bedeutsame Erfahrungen veranlassen z.B. das Bedürfnis, aus einem Text ein bestimmtes Wort in Schriftform herauszufinden, das graphisch bekannt ist und mit dem ein subjektives Empfinden verbunden ist. So ergeben sich Chancen, Kinder aus buchfremden Haushalten einen Zugang zu Schriftlichem zu bereiten, und es folgt daraus die Frage, wie sich intermediale Übergänge zwischen der Kulturtechnik Lesen und der transportierten Geschichte durch kinderliterarische Medienverbundproduktionen in den Lese- und Schreibunterricht einbinden lassen. Die Autorin verdeutlicht dies am Beispiel eines Vorschülers, der den Namen des Titelhelden einer Fernsehserie in dem dazugehörigen Kinderbuch logographemisch identifiziert und sich sogleich für die formale Umsetzung weiterer Charaktere interessiert. (DIPF/ms). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |