Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Orth, Gottfried; Fritz, Hilde |
---|---|
Titel | Gewaltfreie Kommunikation. Impulse für Religions- und Ethikunterricht. |
Quelle | In: Lernchancen, 15 (2012) 85, S. 16-19 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-9817 |
Schlagwörter | Gewalt; Kommunikation; Unterrichtsinhalt; Ethikunterricht; Religionsunterricht |
Abstract | Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde im Kontext der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahre als Hilfe bei persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten entwickelt. Sie versteht sich als Haltung, deren Ziele Selbstachtung und Selbstliebe sowie den der Aufbau wertschätzender und achtsamer Beziehungen zwischen Menschen sind. Kern ist, die eigenen Bedürfnisse und die der anderen (an) zuerkennen. Diese Haltung sowie das darauf beruhende Dialogmodell sind Grundvoraussetzung, um in heterogenen Gruppen miteinander umzugehen. Insofern eignen sie sich auch als Themen für Ethik- und Religionsunterricht der Sekundarstufe I. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2012/3 |