Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gnahs, Dieter |
---|---|
Titel | Lernen und Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz-Juventa (2012), 31 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Erwachsenenbildung |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Kompetenz; Begriff; Lehrerrolle; Informelles Lernen; Lernprozess; Individualisierung; Lerninhalt; Lernziel; Politik; Erwachsenenbildung; Definition; Flexibilität; Selbstorganisation; Zertifizierung; Bildungseinrichtung; Europäische Union; Erwachsener; Deutschland |
Abstract | Selbstgesteuertes Lernen befindet sich im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Fokus. Seine Wertschätzung speist sich aus lerntheoretischen, praktischen, finanziellen und anthropologischen Quellen. Sicher ist, dass die Umfänge erheblich sind und in Größenordnungen des (fremd-) organisierten Lernens liegen. Die sozio-demographischen Muster der Teilnahme entsprechen denen, die bei den regulären Bildungsgängen sichtbar werden (hohe soziale Selektivität, Bildungskumulation). Selbstgesteuertes bzw. informelles Lernen weist eine Reihe von Vorteilen auf (z.B. Flexibilität, hohe Effizienz), birgt aber auch Gefahren (mangelnde Systematik, Motivationsstörungen). Den Bildungseinrichtungen kommt von daher eine erweiterte Rolle zu, die weit über Instruktion bzw. Unterricht hinausreicht und durch Lernsupport (z.B. Beratung, Kompetenzerfassung) das selbstgesteuerte Lernen begleitet, unterstützt und effektiver macht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |