Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Althans, Birgit; u.a. |
---|---|
Sonst. Personen | Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.); Kelle, Helga (Hrsg.); Boller, Heike (Hrsg.); Bollig, Sabine (Hrsg.); Huf, Christina (Hrsg.); Langer, Antje (Hrsg.); Ott, Marion (Hrsg.); Richter, Sophia (Hrsg.) |
Titel | Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. |
Quelle | Opladen; Berlin [u.a.]: Budrich (2012), 261 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86649-463-7; 978-3-86649-463-3; 978-3-86649-501-2 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Evaluationsforschung; Methodologie; Unterrichtsanalyse; Vergleichende Forschung; Feldtheorie; Subjektivität; Ethnografie; Grundschule; Schüler; Offener Unterricht; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Diskursanalyse; Raumbegriff; Systemtheorie; Sozialpädagogik; Aufsatzsammlung; Objekt; Theorie |
Abstract | Wie lässt sich erforschen, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Professionelle in pädagogischen Einrichtungen interagieren und wie sich daraus beispielsweise eine eigene soziale Ordnung einer Klasse, einer Schule oder eines Jugendhauses entwickelt? Wie kann man Zugang zu den Vorder- und Hinterbühnen in pädagogischen Feldern sowie den Perspektiven und Handlungslogiken der Akteure bekommen und diese analytisch erschließen? Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die jeweils Fragen nach den Theorien, den Methoden und den Forschungspraxen der ethnographischen Feldforschung nachgehen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |