Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Faust, Anna Franziska |
---|---|
Titel | Migration als Herausforderung an die Schule: Eine Studie zur Situation in Südtirol. |
Quelle | Augsburg: Universität Augsburg (2012), 309 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Augsburg, Universität Augsburg, Diss., 2011. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-16118 |
Schlagwörter | Schule; Migration; Dissertation; Herausforderung; Südtirol |
Abstract | Zu- und Einwanderungen stellen heute ein Phänomen dar, das stetig zunimmt und erhebliche demographische Folgen und somit eine Veränderung des bisherigen Gesellschaftsbildes mit sich bringt. Diese demographischen Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf die allgemeine gesellschaftliche Struktur, sondern machen sich auch in vielen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen - so auch in der Schule - bemerkbar. Ein Ziel dieser Arbeit besteht zunächst darin, die Entwicklung der Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, einem Land mit langjähriger Migrationserfahrung, und ihrer Auswirkungen auf die Bildungsinstitutionen aufzuzeigen. Ein zentrales Gewicht dieser Arbeit wird jedoch auf die Situation an deutschsprachigen Grundschulen Südtirols gelegt, wo die Auswirkungen von Migration erst jetzt langsam zu bemerken sind. Seit Jahren nimmt auch hier die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ständig zu. Aufgrund dieser Tatsache wächst an Südtirols Schulen der Bedarf an geeigneten didaktisch fundierten Konzepten und Maßnahmen, um Lehrpersonen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu unterstützen sowie auch den Schülerinnen und Schülern sowohl einheimischer als auch ausländischer Herkunft einen bestmöglichen Bildungsprozess zu gewährleisten. Im Jahr 2007 sind in Südtirol sogenannte Sprachenzentren gegründet worden. Die Sprachenzentren erfüllen einerseits die Funktion einer beratenden Instanz für Direktorinnen/Direktoren und Lehrpersonen, andererseits bemühen sie sich insbesondere um die Organisation von Sprachfördermaßnahmen und Sprachkursen für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft sowie ihrer Integration in das hiesige Schulsystem. Das Umsetzungskonzept wird bereits seit 2007 mittels der errichteten Sprachenzentren in ganz Südtirol in die Praxis umgesetzt. Es gilt nun zu überprüfen, inwieweit es sich bereits um funktionierende Einrichtungen handelt und inwieweit das im Jahr 2007 ausgearbeitete Konzept in die Praxis umgesetzt wird. Die zentrale Fragestellung lautet demnach, inwieweit durch das Umsetzungskonzept der Sprachenzentren das Ziel der erfolgreichen Integration von ausländischen Schülerinnen/Schülern in die Institution Schule im Rahmen eines integrativen Schulsystems tatsächlich erreichbar ist. Das Ziel des Forschungsprojektes besteht in der Dokumentation und Analyse der praktischen Umsetzung des Konzeptes der Sprachenzentren. Es gilt dabei besonders deren Leistungen zu bestimmen und zu bewerten. Es zeigt sich, dass Lern- und Unterstützungsangebote, wie sie im Konzept vorgesehen sind, in der Praxis von Seiten der Sprachenzentren bereitgestellt werden. Hier profitieren die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, ihre Eltern sowie die Schulen insbesondere im Rahmen der Sprachfördermaßnamen und der beratenden Tätigkeit. Auch im Hinblick auf das integrative Schulsystem mit unterrichtsbegleitender Sprachförderung kann das Konzept hier als durchaus gangbarer Weg für die Praxis angesehen werden. Um das höchste Maß an Effizienz zu erreichen, bedarf es zusätzlicher Kooperation zwischen den Institutionen, besonders zwischen den Sprachenzentren und der Schule. Hier zeigt sich, dass auf oberster Ebene der Schulen, also den Direktionen, die Zusammenarbeit langsam Fuß fasst. Auf Ebene der einzelnen Lehrkörper ist dies in deutlich geringerem Ausmaß der Fall. Hier lässt sich also schlussfolgern, dass sich die Konzeption noch nicht ausreichend bewährt hat. (Orig.) |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2016/2 |