Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pielage, Patricia; Pries, Ludger; Schultze, Günther; Geißler, Rainer; Hillmert, Steffen; Söhn, Janina; Gresch, Cornelia; Maaz, Kai; Becker, Michael; McElvany, Nele; Ulrich, Joachim Gerd; Granato, Mona; Houben, Daniel; Weber, Regina; Dusdal, Jennifer; Buche, Antje; Gotburgsen, Anja; Siebenhüter, Sandra; Baumann, Anne-Luise; Teichler, Andreas |
---|---|
Sonst. Personen | Pielage, Patricia (Hrsg.); Pries, Ludger (Hrsg.); Schultze, Günther (Hrsg.) |
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Gesprächskreis Migration und Integration |
Titel | Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren. Tagungsdokumentation im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. |
Quelle | Bonn (2012), 184 S.
PDF als Volltext |
Reihe | WISO Diskurs |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-86498-134-0 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsverhalten; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Bildungsniveau; Chancengleichheit; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Soziale Mobilität; Schulleistung; Zweite Generation; Inklusion; Einwanderungsland; Großstadt; Migrationshintergrund; Leiharbeit; Berufsausbildung; Internationaler Vergleich; Heterogenität; Europäische Union; Frankfurt am Main; Hessen |
Abstract | Die Veröffentlichung dokumentiert den Großteil der Beiträge zu der Arbeitstagung "Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren", die am 10. und 11. November 2011 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde.; Inhaltsverzeichnis: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis (4-6); Patricia Pielage, Ludger Pries, Günther Schultze: Einleitung (7-11); Rainer Geißler: Verschenkte Bildungsressourcen durch Unterschichtung und institutionelle Defizite Der Beitrag des vertikalen Paradigmas zur Erklärung und zum Verständnis der Bildungsungleichheit im Kontext von Migration (12-28); Steffen Hillmert: Migration und Bildung: Institutionelle Kontexte und relative Ungleichheiten im europäischen Vergleich (29-42); Janina Söhn: Rechtliche In- und Exklusion von Migrantenkindern: Institutionelle Einflüsse auf ihre Bildungschancen (43-55); Cornelia Gresch, Kai Maaz, Michael Becker, Nele McElvany: Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Fakt oder Artefakt? (56-67); Joachim Gerd Ulrich: Institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit an der Schwelle zur dualen Berufsausbildung und ihr Einfluss auf die Qualifizierungschancen von Bewerbern mit Migrationshintergrund (68-84); Mona Granato: Bildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund an beruflicher Ausbildung (85-96); Daniel Houben, Regina Weber, Jennifer Dusdal: Bildungsbeteiligung und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten - Erkenntnisse einer Vollerhebung unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung (97-112); Antje Buche, Anja Gottburgsen: Migration, soziale Herkunft und Gender: "Intersektionalität" in der Hochschule Sandra Siebenhüter Erwerbsbeteiligung von Migranten in Leiharbeit. Chance auf Integration oder Weg in die Sackgasse? (113-126); Anne-Luise Baumann: Soziale Mobilität in der Einwanderergruppe der ehemaligen Gastarbeiter -- Intra-generationale Lebenslaufdynamiken (138-153); Andreas Treichler: Die Wahrnehmung, Interpretation und Bearbeitung sozialer Ungleichheit in und durch die Global City Frankfurt am Main (154-171); Ludger Pries: Soziale Ungleichheit und Migration im 21. Jahrhundert (172-181). Forschungsmethode: deskriptive Studie. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/2 |