Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rauschenbach, Thomas; Bien, Walter; Berngruber, Anne; Pötter, Uli; Prein, Gerald; Santen, Eric van; Alt, Christian; Riefel, Birgit; Bayer, Michael; Leu, Hans Rudolf; Gaiser, Wolfgang; Gille, Martina; Lex, Tilli; Zimmermann, Julia; Zerle-Elsäßer, Claudia; Cornelißen, Waltraud; Tölke, Angelika; Keddi, Barbara; Quellenberg, Holger |
---|---|
Sonst. Personen | Rauschenbach, Thomas (Hrsg.); Bien, Walter (Hrsg.) |
Institution | Deutsches Jugendinstitut |
Titel | Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2012), 248 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2259-9 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Bildungsmobilität; Chancengleichheit; Soziale Partizipation; Soziale Situation; Soziale Mobilität; Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Sozialisationsforschung; Generation; Familie; Eltern; Kind; Kinderbetreuung; Schule; Übergang Schule - Beruf; Armut; Migrationshintergrund; Mobilität; Partizipation; Sozialleistung; Sozialpolitik; Beruf; Altern; Altersabhängigkeit; Alter; Institution; Alter Mensch; Jugendlicher |
Abstract | Der DJI-Survey ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID:A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyseeinzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs - Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien - durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Thomas Rauschenbach: Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung (7-27); Walter Bien: 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung (28-51); Teil I: Aufwachsen in der Gesellschaft: Anne Berngruber, Uli Pötter, Gerald Prein: Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund (54-67); Gerald Prein, Eric van Santen: Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme (68-84); Teil II: Aufwachsen im Kindesalter: Christian Alt, Anne Berngruber, Birgit Riedel: Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? (86-99); Christian Alt, Michael Bayer: Aufwachsen in Disparitäten. Zur Armut von Kindern und ihren Folgen (100-118); Hans Rudolf Leu: Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (119-134); Teil III: Aufwachsen im Jugendalter: Wolfgang Gaiser, Martina Gine: Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen (136-159); Tilly Lex, Julia Zimmermann: Zwischen Beschleunigung und Verzögerung. Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium (160-176); Teil IV: Aufwachsen in der Familie: Claudia Zerle-Elsäßer, Waltraud Cornelißen, Walter Bien: Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen (178-200); Angelika Tölke: Erwerbsarrangements. Wie Paare und Familien ihre Erwerbstätigkeit arrangieren (201-214); Barbara Keddi, Claudia Zerle-Elsäßer: Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung (215-232); Epilog: Holger Quellenberg: Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz (234-246)". |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/2 |