Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Payer, Gerald |
---|---|
Titel | Konstruktion, Re-Konstruktion, De-Konstruktion. Über einen konstruktivistischen fachdidaktischen Zugang in den Sportspielen am Beispiel Basketball. |
Quelle | Aus: Kleiner, Konrad (Hrsg.): Fachdidaktik "Bewegung und Sport" im Kontext. Zwischen Orientierung und Positionierung. Purkersdorf: Verl.-Buchhandlung Brüder Hollinek (2012) S. 283-292 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-85119-335-0 |
Schlagwörter | Erfahrung; Spielform; Lernprozess; Didaktik; Basketball; Bewegungserfahrung; Korbwurf; Sportpädagogik; Sportspiel; Sportunterricht; Konstruktion |
Abstract | Konstruktion, Re-Konstruktion und De-Konstruktion erlauben im Sinne konstruktivistischen Denkens die Freiheit sich innerhalb des bereits Gegebenen zu bewegen. So ist es im Sportspiel Basketball möglich, aus den Übungen und Spielen, die es schon gibt, neue Konstellationen des Denkens und Handelns zu entwerfen. Zum Beispiel können in jedem "Kleinen Spiel" die mittelbaren und unmittelbaren Ableitungen zum eigentlichen Ziel der Auseinandersetzung, dem Zielspiel "Basketball", als integraler Bestandteil des Spielens eingeflochten werden. Aus dem Text. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2015/4 |